Was versteht man prinzipiell unter Denkspielen?
So wie man nachmittags joggen geht um die Beinmuskulatur und die Kondition zu trainieren, sind Denkspiele als Training für das Gehirn gedacht. Beim Spielen von Denkspiele soll man also nicht nur Abschalten und berieselt werden, sondern selbst aktiv nachdenken und neues Lernen.
Warum sind Denkspiele gerade auf dem Smartphone so beliebt?
Das Smartphone ist mittlerweile Teil unseres Alltags geworden. So gut wie jeder hat es immer dabei. Aus diesem Grund bietet es sich perfekt dazu an, Wartezeiten oder Leerlaufzeiten mit einem Denkspiel zu überbrücken. Das macht Spaß und man kann nebenbei noch etwas lernen. Wichtig ist dabei aber, sich auch wirklich auf das Denkspiel zu konzentrieren, wenn es auch nur 5 Minuten zwischendurch sind. Das Spielen der Spiele im Sinne von Multitasking ist sogar schlecht für die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsspanne.
Welche positiven Wirkungen haben Denkspiele?
Denkspiele können wenn sie richtig und konzentriert angewendet werden die Konzentration und die Fähigkeit Probleme zu lösen steigern, was uns bekanntlich in vielen Situationen hilft. Außerdem kann man damit neue Techniken erlenen sich Dinge zu merken, oder beispielsweise vom Datum auf den Wochentag zurückzurechnen.
Wunder wirken Denkspiele natürlich nicht. Es sind immer noch Freizeitbeschäftigungen und keine Medizin. Man kann damit keinen Gedächtniserkrankungen vorbeugen und auch nicht den IQ steigern. Denkspiele sind außerdem immer eine gute Auszeit – man konzentriert sich für den Moment auf etwas ganz anderes. Das kann zu neuen und kreativen Ideen ganz nebenbei führen. Außerdem setzt die Lösung und Meisterung von Herausforderungen Glückshormone frei. Besonders für Menschen, die sich gerne selbst herausfordern sind Denkspiele eine Menge Spaß.
Spielen wir auch Denkspiele ohne es zu wissen?
Ja, auf jeden Fall. Spielerisch merkt man häufig gar nicht, dass man gerade den Verstand anstrengen muss oder etwas lernt. Strategien im Monopoly, ausgefeilte Strategien beim Pokern, ein Quizduell oder auch ganz normale Videospiele – es gibt so viele Elemente in Spielen die den Verstand zum Nachdenken anregen.
Womit kombiniert man Denkspiele am besten für eine gute Wirkung?
Am wichtigsten für einen gut funktionierenden Verstand und natürlich für den ganzen Körper sind eine gute Nährstoffbasis, Bewegung und frische Luft. Wichtig ist natürlich ein ausreichender täglicher Ausgleich, bei dem keine Konzentration notwendig ist. Wer 9 Stunden konzentriert gearbeitet hat, muss keine 3 Stunden mehr intensive Konzentrationsspiele spielen. Das macht uns unser Körper aber auch schnell durch Erschöpfung klar.
Welche Denkspiele kannst du empfehlen?
Geschmäcker sind viel zu verschieden um da eine eindeutige Aussage treffen zu können. Ich kann nur sagen: ausprobieren, und das Beibehalten was Spaß macht. Denn der Spaß an der Sache ist und bleibt das Wichtigste.