$Cobocardsgründeraliyildirimiminterview

CoboCards-Gründer Ali Yildirim im Interview

Karteikarten zählen zu den beliebtesten Lernmitteln, egal ob man noch zur Schule geht, eine Weiterbildung macht oder sich sonst in irgendeiner Weise Wissen aneignen will. Auch wenn ich aufgrund meiner hieroglyphartigen Handschrift nie wirklich ein großer Karteikartenlerner war, hat mir die Methode doch schon oft weitergeholfen. Mein heutiger Interviewpartner Ali hat die Idee der Karteikarte mit CoboCards auf den Computer und das Smartphone gebracht und damit sehr vielen Leuten das Lernen erleichtert. Im Interview erzählt er uns mehr über sein Projekt.

 

 

 

Kannst du uns kurz erklären was man mit CoboCards machen kann?

Auf CoboCards.com kann jeder virtuelle Karteikarten (auch Lernkarten genannt) online erstellen und später am PC oder auf dem Smartphone lernen. Das Lernen mit Karteikarten ist besonders effektiv. Das Besondere an CoboCards ist, dass Karteikarten gemeinsam erstellt werden können und dass ein eCoach einem sagt, was man wann zu wiederholen hat. So setzt sich das Wissen im Langzeitgedächtnis fest und man ist bereit für die Prüfung.


Wie bist du auf die Idee für diesen Service gekommen?

Die Idee entstand, als ein Student mit den bisherigen Lösungen, die es auf dem Markt gab, nicht zufrieden war. Diese konzentrierten sich in der Regel auf Vokabeln. Auf CoboCards können Karteikarten mit Bildern, Formeln, Tabellen etc. erstellt werden.


Wie schwierig war die Umsetzung?

Das Schwierigste an der Umsetzung ist die Konzeption einer solchen Plattform, das heißt wie soll es aussehen, welche Funktionen soll es haben, wie soll der funktionale Ablauf sein? Ist dies erst einmal zur Zufriedenheit der Nutzer erledigt, folgt die technische Umsetzung, bei der der Software-Algorithmus für den eCoach sicherlich die größte Herausforderung ist.

 

Wie hast du herausgefunden, dass das Konzept wirklich funktioniert?

In dem wir einen Prototypen mit zunächst Basisfunktionen aufgesetzt und dann vor allem an unserer Uni verbreitet haben. Die intensive Nutzung der Plattform hat uns gezeigt, dass die Plattform gut angenommen wird. Mittlerweile haben wir über zehn Millionen Karteikarten im Bestand, was uns zeigt, dass auch nach sechs Jahren weiterhin CoboCards gefragt ist.

 

Wie lange hat es gedauert bis deine Seite populär geworden ist?

Zu Beginn gab es nur die Version mit den Basisfunktionen. Die war und ist kostenlos. Da es sich bei CoboCards nicht um einen gewöhnlichen Karteikartentrainer handelte, verbreitete sich die Neuigkeit recht schnell. Dennoch ist es kein Selbstläufer. Es muss intensiv an der Vermarktung gearbeitet werden. So zwei Jahre hat es sicherlich gedauert.

cobocardsiphone

Du hast praktisch eine Lernmethode vom Papier zum Digitalen gebracht. Glaubst du dass Schule, Lernen und Weiterbildungen besser an Computern funktionieren?

Das hängt ein wenig vom Typ ab. Es gibt noch viele, die lieber mit Papier und Bleistift arbeiten. Es ist auch keine Frage des „entweder oder“. Fakt ist jedoch, dass digitale Karteikarten, die man bei uns auch ausdrucken kann, Vorteile gegenüber einer Papierkarte besitzen. Sie verschleißen nicht, sind unendlich bearbeitbar, gehen nicht verloren und weisen keine unleserliche Schrift auf. Zudem gehen virtuelle Lernkarten nicht verloren und zehntausende von ihnen können auf dem Smartphone mitgetragen werden. Mit Papierkarten müssten man einen ganzen Schuhkarton mit sich tragen.

 

Wie kann jemand der eine gute Web-Idee hat diese auch gut umsetzen?

Zunächst müsste er schauen, ob es ähnliche Ideen schon im Netz gibt. Wenn ja, müsste er schauen, was seine Idee von den bisherigen absetzt. Dasselbe Ei muss nicht noch einmal erfunden werden. Dann muss man sich hinsetzen und die Frage beantworten, ob und wie man damit Geld verdienen kann (falls die Monetarisierung wichtig ist). Hiernach feilt man an der Konzeption, an den Abläufen und am Design. Jetzt braucht man jemanden, der die Idee technisch umsetzt. Kann man all dies nicht selbst machen, muss man Leute finden, die das für einen übernehmen.

Ali Yildirim
Ali Yildirim

 

Was planst du in der Zukunft noch für CoboCards?

Geplant sind unter anderem eine optimierte Version für Tablets und der weitere Ausbau der Online-Plattform. Wir sehen nämlich, dass unsere Nutzer vornehmlich Karteikarten am Computer erstellen, aber immer mehr mobil lernen. Auf Basis dieser Informationen entwickelt man sein Projekt weiter.


Hast du noch andere Projekte?

Ja. Diese sind jedoch noch in der Mache. Bitte habe Verständnis dafür, dass ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts darüber erzahlen kann :) .

 

Bilder: Titelbild: Clker, Bilder im Artikel: Ali Yildirim

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt, werden deine Daten für die Verarbeitung des Kommentars gespeichert. Durch die Abgabe eines Kommentars erklärst Du, dass Du damit einverstanden bist.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Wenn Du diese Seite weiterhin nutzt, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Mehr Infos

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schließen

 

Blogverzeichnis Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis

blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Blogger-Lounge blogtotal.de - Lotto spielen