Auch wenn immer mehr Dinge digitalisiert und in elektronischer Form gespeichert und angeschaut werden kommt man nicht drum herum, bestimmte Sachen auszudrucken. Ein eigener Drucker ist deswegen nach wie vor ein sinnvolles und nützliches Gerät, im Jahr 2012 wurden weltweit rund 113 Millionen Stück verkauft. Wie bei fast allen technischen Geräten gibt es auch bei Druckern eine immense Auswahl an verschiedenen Varianten, die alle unterschiedliche Dinge können. Welche davon empfehlenswert sind und worauf man beim Drucker achten sollte erklärt uns heute im Interview Philip, der sich auf seiner Webseite näher mit Druckern beschäftigt.
Welche verschiedenen Arten von Druckern gibt es im Allgemeinen?
Im großen und Ganzen unterscheidet man zwischen Tintenstrahldruckern und Laserdruckern.
Weitere Nebenkategorien der Drucker sind
- All-in-One-Multifunktionsgeräte, die nicht nur drucken, sondern auch scannen, kopieren und faxen können,
- Fotodrucker, die spezialisiert für hochwertigen Fotodruck sind
- DINA3 Drucker, die es einem ermöglichen auf größerem Papier zu drucken
- und die einfachen Home-Geräte die lediglich drucken können und über keine weiteren Funktionen verfügen.
Welche Druckerart braucht man für welchen Anwendungszweck?
In der Regel sind Tintenstrahldrucker optimal für den Heimgebrauch. Hochwertige Modelle dieser Kategorie eignen sich allerdings auch hervorragend fürs Home-Office oder Büro. Auf meinem Infoportal Tintenstrahldrucker-Vergleich.de findet Ihr eine exklusive Zusammenstellung der aktuell beliebtesten Tintenstrahldrucker auf dem Markt.
Das hauptsächliche Einsatzgebiet von Laserdruckern sind Firmen und Büros, in denen tagtäglich viele hunderte Seiten gedruckt werden. Sie bieten in dem Hinblick auf lange Sicht das beste Preis- Leistungsverhältnis mit der schnellsten Druckgeschwindigkeit.
Welche Alternativen gibt es zur Verbindung mit dem Drucker über Kabel?
Der moderne Drucker verfügt heutzutage eigentlich immer über kabellose Möglichkeiten, sich mit dem zu bedienenden Gerät zu verbinden. Die Optionen reichen von einer W-LAN Verbindung und Bluetooth, bis hin zu praktischen Apps wie Google Printcloud und einer Airprint-Schnittstelle, die es einem sogar ermöglichen sein Android oder Apple-Gerät mit dem Drucker kinderleicht zu verbinden und die Druckvorgänge von dort aus zu steuern.
Wie teuer sind Schwarz-Weiß Drucker und wie teuer Farbdrucker inklusive Nebenkosten auf 2000 Blätter gerechnet?
Einen Unterschied zwischen S/W und Farbdruckern macht man heutzutage nicht mehr. Wenn man sich ein günstiges Einsteigermodell kaufen möchte, sollte man mit Kosten von 50-70€ rechnen. Für den Preis bekommt man inzwischen schon relativ vernünftige All-in-One-Multifunktionsgeräte mit vollem Leistungsumfang (drucken, scannen, kopieren, faxen). Gute bis sehr gute Mittelklasse Modelle, die teilweise schon mit hochprofessionellen Geräten mithalten können, bekommt man mittlerweile für knapp über 100€. Die Preise bei Profi-Geräten gehen ungefähr bis 300€.
Die Frage der Druckkosten kann man so pauschal nur sehr schwer beantworten. Kriterien, die die Kosten massiv beeinflussen können sind einmal die Auswahl der Druckerpatronen (Originale, Dritthersteller), das jeweilige Druckermodell, die Druckerart (Laser oder Tintenstrahl), die gedruckte Farbe pro Seite und viele mehr.
Worauf muss man achten wenn man einen Drucker für Fotos kaufen möchte?
Das Wichtigste Kaufmerkmal sollte eine hohe Dpi-Anzahl sein. Dpi bedeutet Dots per Inch. Umso höher dieser Wert ist, desto qualitativer und anschaulicher werden auch die Fotos. Ein weiterer ganz wichtiger Punkt, den man überprüfen sollte, ist ob der zu kaufende Drucker überhaupt die Funktion besitzt auf Fotopapier drucken zu können. Die meisten Drucker sind aber dazu in der Lage. Sind diese 2 Punkte erfüllt, kann man sich sicher sein, dass man hochwertige Fotos drucken kann und somit zum Beispiel seine Urlaubserinnerungen optimal würdigen und aufs Regal stellen kann.
Welche netten Zusatzfunktionen gibt es bei Druckern?
Wie schon in den vorherigen Fragen erwähnt, gehören die meisten Geräte mittlerweile zu All-in-One-Talenten, die nicht nur drucken sondern auch scannen, kopieren und faxen können. Eine W-LAN und Bluetooth Schnittstelle zur kabellosen Verbindung ist zwischenzeitlich auch zum guten Standard geworden.
Android-Handys und Apple-Geräte (iPhone, iPad) lassen sich dank moderner Apps ebenfalls mit den Druckern verbinden und ganz gemütlich von der Couch aus steuern. Sehr nützlich ist hieebei die Überwachung des Patronenstandes, die mit wenigen Klicks vom Handy aus überprüft werden kann, die manche Modelle mitbringen.
Worauf sollte man beim Kauf achten um möglichst einfach einscannen zu können?
Die Scannerklappe der aktuell sehr beliebten Multifunktionsdrucker ist sehr einfach zu bedienen und sollten selbst Laien keine Probleme bereiten. Der einfach zu handhabende Klappmechanismus ist selbsterklärend und die Auflegefläche ist durch Seitenmarkierungen gekennzeichnet. Der Scanprozess ist somit ein Kinderspiel und lässt nach einigem Ausprobieren keine Fragen offen.
Welche Hersteller bieten die einfachste Bedienung?
In dem Punkt der einfachen Bedienung stechen 2 Firmen besonders hervor. Es ist einmal der Marktführer HP (Hewlett-Packard) und die Konkurrenzfirma Canon. Beide Marken sind wegen ihrer einfachen Handhabung, Bedienung und Installation sehr beliebt.
Wie viel kostet ein guter Mittelklasse Drucker mit Scanner in etwa?
Mein Favorit unter den guten Mittelklasse-Druckern ist der Canon Pixma MX925, den ich auch zuhause stehen habe. Dieses Vorzeigemodell bekommt man schon ab einem Preis von ca. 135€. Wenn man bereit ist bei einigen Punkten Abstriche zu machen und nicht so viel Geld ausgeben möchte, sollte man sich in der Preisklasse rund um die 80€ orientieren.
Was glaubst du werden die Drucker in der Zukunft alles können?
In den letzten Jahren haben die Drucker in Sachen Funktionen einen sehr großen Sprung gemacht und erfüllen einem nahezu jeden Wunsch. Ich denke, dass in Zukunft anstelle zusätzlicher Funktionen eher die Optimierung der Druckkosten und der Druckgeschwindigkeit steht. Da die Technik sich aber rasend schnell entwickelt, lässt sich darüber nur spekulieren… Wir werden sehen was uns spannendes erwartet!
Bilder: Titelbild: Clker; Smartphone in der Hand: Lupo / pixelio.de; Wiese mit gelben Blumen: Harald Schottner / pixelio.de
Danke auch von meiner Seite nochmal für die Möglichkeit eines Interviews!