Monikas Leidenschaft sind die Torten, genauer gesagt die Motivtorten, die wir meistens zu Anlässen wie Geburtstag und Hochzeit verschenken. Aus diesem Hobby entstand ihr Blog Tortentante, auf dem sie Rezepte und Backanleitungen für Torten, Tortendekoration und andere Backwaren teilt. Ihre Anleitungen sind so beliebt geworden, dass sie nun auch Kurse für das Tortendekorieren gibt, die bis November bereits alle ausgebucht sind. Im Interview erzählt sie mehr über Torten, das Backen und Dekorationen.
Wie bist du zum Backen von Motivtorten gekommen?
Als mein Vater vor fast 7 Jahren 70 Jahre alt wurde, wollte ich ihm eine Geburtstagstorte backen, die sich von den üblichen, mit Buttercremeschnörkeln verzierten Torten unterschied und etwas ganz besonderes war. Weil mein Vater schon sein Leben lang Schach spielte lag die Idee nahe, ihm eine Schachtorte zu backen. Bei der Beschäftigung mit dem Thema und bei der Suche im Netz nach Anleitungen entdeckte ich die Welt der Motivtorten, die damals nur im englischsprachigen Raum ein großes Thema war.
Freuen sich Menschen mehr, wenn sie eine Motivtorte geschenkt bekommen?
Ja, weil meine Torten immer einen persönlichen Bezug zu den Personen haben, für die ich sie gemacht habe. Ich versuche, Hobbies oder Vorlieben in die Dekoration der Torte einfließen zu lassen und so ein ganz persönliches Geschenk zu gestalten. Gerade heutzutage, wo eigentlich niemand etwas wirklich dringend braucht und man oft nicht weiß, was man schenken soll, ist so eine individuelle Torte das ideale Geschenk.

Hast du davor schon viel gebacken oder kam das erst durch die Torten?
Gebacken habe ich eigentlich schon immer…
Seit ich denken kann, habe ich Kuchen und Plätzchen selbergebacken. In unserer Familie hat meine Mutter meistens am Samstag gebacken, damals kamen keine Fertigkuchen auf den Tisch. Heute backe ich nicht nur am Samstag, sondern auch manchmal zwischendurch, dafür dann NICHT am Samstag . Motivtorten mache ich für meinen Mann und mich gar nicht, ich backe für uns zuhause oder wenn Besuch kommt ganz normale Kuchen oder Torten. Mit Fondant überzogene Torten mache ich nur zu richtigen Anlässen wie runden Geburtstagen oder wenn in meinem Familien- oder Freundeskreis eine Hochzeit ansteht.
Wie schwierig sind Motivtorten zu backen, wenn man das noch nie gemacht hat?
Wenn man sich auf meinem Blog wirklich gut informiert und vielleicht ein oder zwei Probetorten macht, gelingt jedem eine wunderbare Torte. “Motivtorten backen” ist ein Handwerk und wie in jedem anderen Handwerk auch gilt: “Übung macht den Meister…” Einfache Torten bekommt jeder schon im ersten Anlauf mit den Tipps vom Blog hin, das bestätigen mir immer wieder die begeisterten Kommentare meiner Leserinnen.

Wie viel Tortenerfahrung braucht es, um kompliziertere Dekorationen wie Blüten hinzubekommen?
Tortenerfahrung braucht man für das Anfertigen von Zuckerblüten gar keine… Beim Blütenmachen muss man nur zwei geschickte Hände und viel Zeit haben. Alles andere kann man sich mit Hilfe von Anleitungen aus dem Netz, mit Büchern und vielleicht auch Kursen aneignen.
Woher hast du selbst das Wissen über das Backen und Dekorieren genommen?
Ich habe mir alles durch Lesen im Internet und in Büchern und durch Ausprobieren selbst angeeignet. Dieses Jahr im Februar habe ich allerdings einen Kurs gemacht, in dem ich gelernt habe, wie ich Zuckerrosen besser machen kann. Aber bereits vorher waren meine Zuckerrosen und andere Zuckerblüten schon so, dass sie bei jedem ungläubiges Staunen ausgelöst haben, der sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt hatte.
Wie kamst du auf die Idee, einen Tortenkurs geben?
Ich arbeite als Sachbearbeiterin in der Verwaltung einer Volkshochschule und meine Kollegin, die für die Organisation von Kursen zuständig ist, fragte mich 2008, ob ich nicht auch mal einen Kurs anbieten möchte. Für den Kreativbereich ist sie immer auf der Suche nach neuen Angeboten und Tortenkurse waren damals noch etwas ganz besonderes. Mittlerweile führe ich meine Kurse in Eigenregie in einem angemieteten Raum durch, weil der gesamte Kreativbereich der VHS von den vielen Tortenkursen dominiert wurde – die Nachfrage ist sehr groß.
Kommen die Leute, um einmalig eine besondere Torte zu backen, oder um das Dekorieren zu lernen?
Im Kurs vermittele ich sozusagen das Handwerkszeug, stelle Material und Werkzeug vor und gebe Tipps. Meine Teilnehmer dekorieren im Kurs eine Torte, die manchmal für einen besonderen Anlass bestimmt ist. Fast immer aber ist die Kurstorte nur eine Übungstorte und meine Kursteilnehmer sind nach dem Kurs mit dem Tortenvirus infiziert. Zuhause wird dann weiter geübt und zu jedem Anlaß eine Motivtorte gemacht…
Welche Fertigkeiten muss man besitzen, um eine Torte dekorieren zu können?
Man sollte grundsätzlich kreativ sein und ein Gefühl für Formen, Farben und Proportionen haben. Nicht immer sind Torten, die üppig und aufwändig dekoriert sind, die schönsten – hier gilt meiner Meinung nach wie oft bei vielen anderen Sachen auch “Weniger ist mehr! “ Allerdings sind die Geschmäcker verschieden und auch die persönlichen Stile unterscheiden sich. Eine Rolle spielt natürlich auch der Anlass: Eine Kindertorte kann viel bunter und wilder gestaltet werden als eine Geburtstagstorte für einen Mann oder als eine Hochzeitstorte.
Kannst du dir vorstellen, ins Konditor-Geschäft einzusteigen?
Nein. Mit meinem Vollzeitjob bei der VHS, meinem Job als Bloggerin und meinen Tortenkursen bin ich vollends ausgelastet und zufrieden. Um ins Konditor-Geschäft einzusteigen müsste ich eine Ausbildung und abschließende Prüfung vor der Konditorinnung machen, erst dann dürfte ich Torten verkaufen. Ich mache Torten lieber nur als Hobby für meine Familie und meine Freunde und gebe mein Wissen auf meinem Blog und in Kursen weiter.

Was ist deine persönliche Lieblingstorte?
Hm, ich mag jede Torte, alle sind so verschieden… Momentan liebe ich aber diese Torte, weil die so schön farbenfroh und bunt ist. Wenn die nächste Torte (ich arbeite gerade an einer Fee-Torte) fertig ist, liebe ich bestimmt die am meisten
Bilder: Titelbild: Clker; Bilder im Artikel: Tortentante