Geld verdienen mit Franchise Titelbild

Ein Unternehmen gründen? Frank erzählt uns mehr

In manchen Situationen denkt man sich “Warum gibt es so einen Service nicht?” oder “Warum hat noch niemand etwas erfunden um das zu erleichtern?”. Meistens bleibt es bei der Frage, die wir 5 Minuten später gar nicht mehr in unserem Gedächtnis haben. Manchmal entwickelt sich daraus aber auch eine gute Geschäftsidee, die einen reich machen kann. So gab es im Jahr 2012 insgesamt 618.800 Unternehmensgründungen. Mein heutiger Interviewpartner Frank kennt sich mit diesem Thema gut aus. Auf seiner Webseite ichbingründer gibt er Tipps und Infos zum Thema Unternehmensgründung. Im Interview erfahren wir mehr.

 

 

 

Was für ein Wissen braucht man, um ein Unternehmen zu gründen? Hat der BWL-Student da einen Vorteil gegenüber dem Kassierer?

Beim Schritt in die Selbstständigkeit zählt für mich weniger das Wissen rund um Marketing, Buchhaltung und Steuern, als vielmehr Mut, Entschlossenheit und Begeisterung. Begeisterung für die Geschäftsidee. Es gilt sich und die Idee zu gut zu verkaufen, um Unterstützer und Käufer zu gewinnen. Beispiel: Jemand mit einem großen Wissen rund um Hundefutter kann, auch ohne Buchführungskenntnisse, ein Unternehmen aufbauen. Ein BWL-Student kann vielleicht eher eine Bilanz analysieren. Ein Kassierer hat dafür eventuell mehr Erfahrung im Umgang mit Kunden. Der eine ist genauso geeignet wie der andere. Oder auch nicht: Denn ein Unternehmen zu gründen hat eher etwas mit Persönlichkeit, als mit Wissen zu tun.



Woher bekommt man das Kapital für eine Firma?

Mit der Erstellung eines Geschäftskonzeptes (Businessplan) entsteht ein Bild über den nötigen Finanzbedarf. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Startkapital zusammen zu bekommen. Für kleinere Gründungen reicht es, bei Familie und Freunde um Unterstützung zu bitten, um einen Computer anzuschaffen oder sich in den ersten Monaten die Lebenshaltungskosten finanzieren zu lassen. Bei größeren Investitionen für Maschinen oder Programmierdienstleistungen kommen andere Instrumente (Kredite, Crowdinvestment, Business Angels und viele mehr) in Frage. Die Finanzierungsfrage ist sehr individuell. Es gibt nicht den einen Weg, an Startkapital zu kommen.

 

Frank
Frank

Mit der Selbstständigkeit im Internet kann man relativ einfach und kostengünstig ein eigenes Unternehmen starten. Sollte man sich lieber auf so eine Gründung beschränken anstatt im Voraus große Summen zu investieren?

Das hat natürlich auch etwas mit der Mentalität, der Risikobereitschaft zu tun. Ein langsamer Start und Aufbau ist natürlich möglich und gut. Eine Beschränkung im Voraus aber nicht zu empfehlen. Jeder Gründer glaubt an seine Geschäftsidee. Wenn er andere davon überzeugen kann, dass sie gut ist, bekommt er das Startkapital zusammen, egal wie hoch die Summe ist.


 

Was sind die häufigsten Fehler die von Gründern gemacht werden?

Jeder Gründer benötigt einen Steuerberater. Von Anfang an. So können gleich zu Beginn die richtigen Entscheidungen in Bezug auf die Eintragung beim Finanzamt getätigt werden. Eine regelmäßige Kommunikation mit dem Steuerberater ist wichtig, so dass Steuerzahlung prognostiziert werden können und dafür genügend Geld zurückgelegt wird.

 

Angenommen man hat eine gute Geschäftsidee und arbeitet momentan noch in seinem alten Beruf. Was sollte man zunächst tun, um die Gründung vorzubereiten?

Eine Selbstständigkeit aus einem Angestelltenverhältnis heraus zu starten ist eine gute Wahl. Die Aufbauarbeit, erste Überlegungen und die Erstellung eines Businessplans können nach der Arbeit erledigt werden. Erst sobald feststeht, dass die ersten Kunden vor der Tür stehen oder die Deckung der Lebenshaltungskosten in den ersten Monaten der Selbstständigkeit gesichert sind, kann das Arbeitsverhältnis gekündigt werden. Vielleicht besteht auch die Möglichkeit, die Stundenzahl zu reduzieren und sich nach und nach immer mehr der Selbstständigkeit zu widmen.

 

Wie Unternehmen gründen

 


Welche Tipps kannst du den potentiellen Unternehmensgründern da draußen geben?

Habt den Mut und wagt den Schritt in die Selbstständigkeit. Wenn jemand denkt, dass er alleine oder in einem kleinen Team diszipliniert arbeiten kann, ohne einen Chef neben sich zu haben, der ständig Aufgaben zuweist, dann sollte man das probieren. Ich empfehle jedem, Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein Gründer muss nicht alles alleine machen und nicht alles können. Baut euch ein Netzwerk im Freundes- und Bekanntenkreis auf und führt regelmäßig eine kollegiale Beratung durch. Bei diesen regelmäßigen Treffen können sich Gründer gegenseitig dabei unterstützen, mit ihrem Vorhaben voran zu kommen.

Du glaubst an deine Idee? Recherchieren, Konzept schreiben, beraten lassen, machen!

 

 

Bilder: Titelbild: Clker; Bild von Frank: Frank Liffers, Taschenrechner Geld und Papier: Thorben Wengert  / pixelio.de

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt, werden deine Daten für die Verarbeitung des Kommentars gespeichert. Durch die Abgabe eines Kommentars erklärst Du, dass Du damit einverstanden bist.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Wenn Du diese Seite weiterhin nutzt, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Mehr Infos

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schließen

 

Blogverzeichnis Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis

blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Blogger-Lounge blogtotal.de - Lotto spielen