Wassermelonenstück Titelbild

Exotische Pflanzen und Samen im heimischen Garten einpflanzen: Kai erklärt wie es geht

 

Kartoffeln, Karotten, Salat, Tomaten, Kürbisse, Äpfel, Kirschen, Gurken, Erdbeeren. Zumindest eine dieser Pflanzen wird man in einem gut sortiertem deutschen Garten wiederfinden. Keine Frage, dieses Obst und Gemüse schmeckt allesamt gut, aber hätte es nicht auch etwas, die Drachenfrüchte nicht mehr im Supermarkt holen zu müssen sondern direkt aus dem Garten ernten zu können? Das dachte sich auch mein heutiger Interviewpartner Kai. Sein Konzept ist relativ simpel: einfach die Kerne aus einer Pflanze herausnehmen, einpflanzen und wachsen lassen, egal ob es sich dabei um eine heimische oder exotische Pflanze handelt. Wie genau er das macht, was man dabei beachten muss und wie erfolgreich er damit ist erzählt er uns auf seinem Blog und heute im Interview.

 

 

Wie bist du auf die Idee gekommen, Kerne von exotischen Pflanzen einzupflanzen und wachsen zu lassen?

Ich bin jetzt über 40 Jahre alt. Schon als Kind hatte ich eine enge Verbindung zur Natur und zu Pflanzen. Es begann klassisch mit einem Apfelkern vor über 10 Jahren.

Und jetzt ist es eine kleine Sucht geworden. Alle exotischen und heimischen Früchte, die mir in die Hände fallen, werden probiert, entkernt und eingepflanzt. Dieses kann man seit 2013 auf meinem Blog miterleben/verfolgen. Es ist einfach die Faszination, mitzuerleben wie aus einem kleinem Kern ein Busch oder Baum entsteht.


Wie hoch ist die Erfolgsquote?

Das ist schwierig zu beantworten. Ich glaube dass die Natur sich da schon gut auf die Bedingungen der Region der jeweiligen Pflanze eingestellt hat. Meine Theorie ist, dass Pflanzen mit vielen Samen meistens auch aus Regionen kommen, die klimatisch anspruchsvoll sind. Sie bilden viele Samen, damit die Erhaltung der Sorte gewährleistet ist. Trifft man die richtigen Bedingungen bei der Nachzucht – Boden, Klima, Luftfeuchtigkeit – hat man eine hohe Überlebensquote. Natürlich pflanze ich immer mehrere Kerne/Samen, da die Keimfähigkeit nicht immer gegeben ist.

 

IMGP1698

 

Bei welcher exotischen Pflanze hat das bis jetzt am besten geklappt?

Der Klassiker ist natürlich die Avocado, die Mango und die Zitrone, wenn man es mal ausprobieren möchte. Das sind wohl die sichersten Einsteigerpflanzen.

Soll es ein bisschen exotischer sein, kann man auch gut mit der Drachenfrucht/Pitahaya beginnen. Eine Kaktee ohne Stacheln. Sie ist unproblematisch und der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten.

 

_IGP4940

 

 Was sind generell Probleme wenn man exotischere Pflanzen bei sich selbst im Garten anbaut?

Exotische Pflanzen vertragen mit wenigen Ausnahmen keinen Frost, dass heißt, wenn die Temperaturen unter 15°C gehen müssen sie ins Haus/in den Keller.

Außerdem vertragen sie alle keine Staunässe, das heißt es müssen Löcher in dem Blumentopf sein, damit das überflüssige Wasser ablaufen kann, sonst faulen die Wurzeln. Die Erde sollte leicht und durchlässig sein.

 

Informierst du dich vorher darüber, ob die Pflanzen eventuell speziell behandelt werden müssen oder probierst du das einfach aus?

Für mich ist das ein Hobby. Ich habe das nicht gelernt. Aus vielen Versuchen habe ich meine Erfahrungen gesammelt. Manchmal schau’ ich auch ins Netz, aber da steht auch viel Blödsinn! Viele schreiben da auch nur ab, um etwas schreiben zu können.

 

_IGP4618

 

Pflanzt du immer nur einen Kern ein oder mehrere an eine Stelle?

Immer mehrere Kerne/Samen, aber nur einen an eine Stelle. Nicht jeder Kern/Samen keimt. Man sollte auch nicht zu eng pflanzen, da jede Pflanzen ihren Platz braucht.

 

_IGP4631

 

Hast du ein paar Tipps und Tricks wenn man das selbst mal ausprobieren möchte?

Ich kann es nur jeden empfehlen mal auszuprobieren, es ist lecker, spannend und dekorativ einen Exoten im Wohnzimmer stehen zu haben.

Spezielle Tipps und Tricks kann ich so nicht geben, da es einfach zu umfangreich und speziell ist. Aber schaut einfach auf Mr. Greens Welt, da sind viele Informationen, Tricks und Tipps.


Was macht dir Spaß an der ganzen Sache?

Wie gesagt, es ist schön zu sehen, was aus so einem kleinem Kern entstehen kann. Oft kommen tolle Feststellungen, von denen man vor dem Pflanzen nichts wusste zum Vorschein. Wie zum Beispiel bei der Sternfrucht/Karambola, die bei Wind und zu hoher Sonneneinstrahlung ihre Blätter einklappen kann.

Und ein toller Nebeneffekt ist, dass es ein sehr günstiges und leckeres Hobby ist. Ich kann es nur weiterempfehlen, werdet “Fruit-Picker”.

 

 

Bilder: Titelbild: Clker; Bilder im Artikel: Kai/mister-greens-welt.blogspot.de

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt, werden deine Daten für die Verarbeitung des Kommentars gespeichert. Durch die Abgabe eines Kommentars erklärst Du, dass Du damit einverstanden bist.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Wenn Du diese Seite weiterhin nutzt, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Mehr Infos

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schließen

 

Blogverzeichnis Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis

blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Blogger-Lounge blogtotal.de - Lotto spielen