Der Fernseher zählt in den meisten Haushalten zur Grundausstattung und seine Beliebtheit steigt immernoch an. Die Statistik zeigt etwa dass der Trend von einem Gerät im Haushalt langsam zu mindestens zwei umschlägt. Bei den meisten Deutschen ist der Fernseher übrigens 4 bis 6 Stunden lang pro Tag eingeschaltet, nur die absolute Minderheit lässt ihn komplett aus. All das bringt uns zum heutigen Interview mit Frank, der in einem Elektrogeschäft arbeitet und uns heute ein wenig über Fernseher erzählt.
Full HD, 4K, OLED, was bedeuten all diese Abkürzungen und was ist letztlich wirklich wichtig?
Um ersteinmal die Begriffe zu klären: Full HD bedeutet Full High Definition und beschreibt die Auflösung eines Bildes. Bei Full HD sind das 1920 x 1080 Pixel, und ein Full HD Fernseher ist in der Lage, solch ein Bild in voller Auflösung abzubilden. Geräte die nur normale HD Fernseher sind, können dagegen meist nur Bilder mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln abspielen, was in der Schärfe deutlich erkennbar ist. Solche Geräte heißen dann auch oft „HD ready“.
4K bezieht sich ebenfalls auf die Auflösung, nur dass die erreichten Zahlen hier wesentlich größer sind und zwar bei 4096 x 2304 Pixeln. OLED ist eine Art der Hintergrundbeleuchtung, die nicht aus herkömmlichen LEDs (Leuchtdioden), sondern aus organischen Leuchtdioden besteht. Dadurch wird eine wesentlich höhere Bildqualität erreicht als bei normalen LEDs, vor allem beim Kontrast.
Wichtig sind letztlich alle dieser Begriffe, aber hochentwickelte Technik geht vor allem ins Geld. Meiner Meinung nach sollte ein neu gekaufter Fernseher auf jeden Fall Full HD abspielen können. Da das Auge auch irgendwo seine Grenzen hat, macht es ab einer bestimmten Pixeldichte einfach keinen Sinn mehr, noch höher zu gehen. Der Unterschied zwischen HD und 4K ist zwar noch spürbar, aber für viele steht das nicht in einer vernünftigen Kosten-Nutzen Relation, vor allem weil viele Medien oder TV Sender höchstens in HD verfügbar sind. Das kann und wird sich wahrscheinlich aber noch ändern. Meiner Meinung nach wäre das Geld momentan besser in eine 3D Technologie investiert, denn die Bildauflösung ist meiner Meinung nach ein wenig Augenwischerei. Apple’s neuer iMac etwa hat eine 5K Auflösung, aber das macht den Bildschirm nicht zu einer neuen Sensation. Man kann das vielleicht mit Digitalkameras vergleichen. Viele Megapixel bedeuten noch kein gutes Bild. Die Hintergrundbeleuchtung ist natürlich auch wieder eine Geldfrage, wobei man hier aber sagen muss dass man mit einer besseren Hintergrundbeleuchtung auch schon beim 08/15 Fernsehprogramm einen Unterschied spürt. Aber normale LED Technologie reicht eigentlich völlig aus.
Lohnt es sich, einen Fernseher mit Smart TV anzuschaffen?
Ja, Smart TV ist beim Kauf eines neuen Fernsehers eigentlich schon ein Muss. Die vielen Zusatzfunktionen wurden in den letzten Jahren stetig erweitert. Es mag für viele zwar nicht interessant klingen mit dem Fernseher im Internet zu surfen, aber die zahlreichen Apps die es gibt, die von Diashows bis hin zum Streamen so gut wie alles beherrschen, bieten einen einfach viel mehr Möglichkeiten und Anwendungszwecke für einen Fernseher. Wenn man Smart TV hat, braucht man eigentlich die normalen Programme überhaupt nicht mehr.
Wie findet man den passenden Fernseher für sich selbst?
Zuersteinmal muss man sich überlegen was man mit dem Gerät eigentlich machen will und wie viel Geld man bereit ist auszugeben. Dann sollte man sich über die jeweiligen Features und Technologien schlau machen und zum Schluss Preise vergleichen. Um sich eine Übersicht über die Modelle und deren Fähigkeiten zu verschaffen können auch Tests im Internet helfen, zum Beispiel unter http://fernseher-test.eu/
Wie können die Hersteller ihre Fernseher so dünn bauen?
Nachdem die Hersteller den Schritt zu den Flachbildschirmen gemacht haben, wurde diese Idee weitergetrieben, sprich es wurde weiterentwickelt um Komponenten noch näher aneinanderzurücken und man hat sich einige Tricks einfallen lassen. Beispielsweise haben die meisten Fernseher keine Anschlüsse mehr auf der Rückseite, sondern eher auf der Unterseite und im Fuß. Generell reduziert sich der Bildschirm bei flachen Geräten wirklich nur auf den Bildschirm. Der technische Schnickschnack ist an anderer Stelle untergebracht.
Kann man Ambylights auch nachrüsten?
Ambylights lassen sich in der Theorie an jeden Fernseher und auch sonst an jeden Bildschirm anbauen. Die Firma Lightpack hat so ein Konzept mit Kickstarter finanziert und verkauft jetzt eine kleine Box, die man am Fernseher befestigen kann. Die Box produziert dann auf Grundlage der aktuell auf dem Bildschirm befindlichen Farben ein Hintergrundlicht, genau wie es Ambylights auch tun. Sehr empfehlenswert.
Wie kann man das TV Programm am einfachsten aufnehmen?
Am besten geht das mit einem Satelitten-Receiver mit eingebauter Festplatte. Damit kann man dann meistens über eine Smart TV App Sendungen aufnehmen und sie später wieder aufrufen. Natürlich gibt es auch noch andere Wege für das Aufnehmen, aber das ist in jedem Fall der einfachste.
Bilder: Titelbild: Clker; Fernbedienung: günther gumhold / pixelio.de;