WLAN Repeater Powerline Adapter Titelbild

Henning erklärt uns im Interview Powerline Adapter und WLAN Repeater

Knapp 44 Prozent aller Haushalte in Deutschland nutzen WLAN für den Internetzugang. Spitzenreiter diesbezüglich sind übrigens die Niederländer mit 80,4 Prozent gefolgt von Südkorea (76,4%) und Norwegen (76,2%). WLAN spart jede Menge Kabelsalat und ermöglicht auch mobilen Geräten wie dem Smartphone eine Internetverbindung. Es hat aber dasselbe Problem wie andere Funksignale auch: irgendwann ist die Reichweite auch einmal zu Ende. Das kann vor allem bei dicken Mauern, großen Häusern oder auf großen Grundstücken ein Problem sein. Mein heutiger Interviewpartner Henning weiß wie man dieses Problem löst. Auf seiner Webseite und heute im Interview erklärt er uns, wie man mit WLAN Repeatern und Powerline Adaptern das WLAN Signal verbessern kann.

 

 

Was für eine Reichweite haben WLAN Router generell?

WLAN hat im Haus circa 10-20 Meter Reichweite. Die unterschiedliche Reichweite liegt oft an der Bauweise eines Hauses.


Was bereitet dem Signal Probleme?

Regale und Schränke aus Holz sind in der Regel weniger problematisch. Schwieriger sind Wände und Fenster. Besonders starke Einschränkungen bei der Reichweite gibt es, wenn es in unterschiedliche Etagen geht. Zwischendecken verringern die Reichweite aufgrund der verbauten Bewehrung im Beton extrem. Daher ist es je nach Standort des WLAN Senders notwendig einen Repeater zu verwenden um in die nächste Etage zu kommen.

 

LAN Kabel

 

Ab wann ist ein Repeater sinnvoll?

Ein Repeater kann notwendig sein, wenn das WLAN Signal nicht mehr ausreichend stark am gewünschten Ort vorhanden ist. Hierzu wird der WLAN Repeater am Rand des WLAN Signals positioniert und erweitert so das WLAN Netz.

Die Alternative zu einem Repeater wäre ein Powerline Adapter (oft auch dLAN oder PowerLAN genannt). Bei dieser Variante sind etwas größere Bandbreiten und ein besserer Ping (speziell beim Online-Gaming wichtig) möglich. Bei Powerline Adaptern werden die vorhandenen Stromkabel im Haus für den Datentransport genutzt.

 

Was für eine Reichweite kann ein Repeater erzielen?

Ein Repeater hat im Prinzip die gleiche Reichweite und die gleichen Einschränkungen wie ein normaler WLAN Router von circa 10-20 Metern.

 

WLAN Technologie

 

Kann man auch mehrere Power Line Adapter hintereinander schalten?

Mehrere WLAN Repeater können hintereinander geschaltet werden und so das Signal im Prinzip unendlich weit transportiert werden. Mit jedem eingesetzten Router leidet die Bandbreite etwas und der Ping verdoppelt sich. Empfehlenswert ist es daher nicht mehr als 2 Repeater zusätzlich zum WLAN Router einzusetzen.

Powerline Adapter werden nicht hintereinander geschaltet, da man mit einem System bereits sofort das gesamte Haus abdeckt. Es kann notwendig sein mehrere Empfänger zu benutzen, damit man am jeweiligen Ort ebenfalls einen Netzwerkanschluss hat. Die bessere Wahl: Powerline Adapter mit integriertem WLAN. So hat man im Raum direkt WLAN und kann beliebig viele Geräte damit verbinden.

 

Hat man mit den Repeatern einen Geschwindigkeitsnachteil?

Ja! Repeater verdoppelt (nur ungefähr) wie erwähnt den Ping und verschlechtern die Bandbreite leicht. Die verringerte Bandbreite ist oft nicht weiter schlimm, da es nur geringe Unterschiede sind. Der schlechtere Ping kann aber zum Beispiel gerade den kleinen Pro-Gamer Sohn ärgern. Im Normalfall sollte man eher einen Powerline Adapter benutzen. Hier wird die Geschwindigkeit zwar auch minimal langsamer, allerdings bleibt der Ping gleich.

 

Gibt es auch extra Geräte für den Outdoor Bereich, damit man zum Beispiel auch in einem großen Garten WLAN hat?

Bei einem Repeater nein. Powerline funktioniert wiederum auch an einer Außensteckdose. Ich habe selbst einen Powerline Adapter mit WLAN im Gartenhaus und so im gesamten Garten einen einwandfreien WLAN Empfang. Zusätzlich kann ich dort per Netzwerkkabel Geräte anschließen.

 

Ohne Kabel dank WLAN Repeater und Powerline Adapter

 

Wie viel Energie verbrauchen die Geräte?

Je nach Gerät ist dies so unterschiedlich, das es kaum exakt zu benennen ist. Aktuelle Powerline Adapter schalten bei Nichtbenutzung in einen Standbymodus. Dies machen WLAN Repeater nicht. Powerline Adapter verbrauchen je nach Anbieter im Standbymodus zwischen 1 und 2 Watt.


Welches Modell kannst du für den durchschnittlichen Anwender empfehlen?

Aus persönlicher Erfahrung kann ich zu Powerline Adaptern von Devolo raten. Die mitgelieferte Software ist grandios und die Sicherheit dieser Geräte ist ebenfalls Top. Einen speziellen Adapter raus zu picken fällt sehr schwer. Ein paar Tipps gibt es aber auf meiner Seite unter powerline-test.net

 

 

Bilder: Titelbild: Clker; Kabelsalat: Tim Reckmann  / pixelio.de; Kabel und Platine mit Zoom: Rainer Sturm  / pixelio.de; Kabel in der Hand: Tim Reckmann  / pixelio.de

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt, werden deine Daten für die Verarbeitung des Kommentars gespeichert. Durch die Abgabe eines Kommentars erklärst Du, dass Du damit einverstanden bist.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Wenn Du diese Seite weiterhin nutzt, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Mehr Infos

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schließen

 

Blogverzeichnis Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis

blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Blogger-Lounge blogtotal.de - Lotto spielen