Garten Titelbild

Holger über den Schrebergarten

Die Deutschen sind Gartenmenschen. Der eigene Garten zählt zu den Top 10 der Dinge, die wir nicht mit anderen außerhalb der Familie teilen wollen und für mehr als die Hälfte der Deutschen ist der eigene Garten ein absoluter Muss. Kein Wunder also, dass es in Deutschland über eine Millionen Schrebergärten gibt, in denen sich vor allem Wohnungsbewohner ohne eigenen Garten niederlassen. Mein heutiger Interviewpartner Holger hat so einen Schrebergarten und hält seine Erfahrungen damit auf seinem Blog fest. Im Interview erzählt er uns mehr.

 

 

Wie bist du zum Gärtnern gekommen?

Durch meine Tochter, ich wollte ihr zeigen dass man Karotten und Kartoffeln nicht nur im Supermarkt kaufen kann. Angefangen habe ich mit Blumentöpfen vor der Haustür, damit kamen die ersten Karotten und Petersilie.  Später haben wir den Schrebergarten entdeckt. Als ich klein war, hatten wir auch einen Schrebergarten und ich fand das ganz lustig mit zu werkeln. Meiner Tochter geht es nicht anders, sie ist zwar erst vier Jahre alt, aber buddelt schon fleißig mit und freut sich wenn etwas wächst.


Warum hast du dich für einen Schrebergarten entschieden?

Speziell für diesen Schrebergarten habe ich mich entschieden, weil es mich nur 20 Euro im Jahr kostet und weil meine Wohnung keinen Garten hatte. Und ich mußte nicht in einen Schrebergarten Verein eintreten, sondern konnte tun was ich wollte.

 

685256_web_R_K_by_Andreas Hermsdorf_pixelio.de

 

Wie teuer ist so ein Garten und wie groß ist er dann?

Da habe ich einen kleinen Auszug aus einem Artikel von Mir mit einem Rechenbeispiel aus Hannover:

“Gegenwärtig beträgt der Pachtzins 0,42 EUR/qm im Jahr. Ein 400qm großer Garten kostet also z.B. pro Jahr 168,- EUR an Pacht.

Vom Verein werden folgende Beiträge erhoben:

      • Vereinsbeitrag: 36,- EUR im Jahr
      • Verbandsbeitrag (inkl. Zeitung): 27,67 EUR im Jahr

Versicherungen

    • Laubengrundversicherung: 36,- EUR im Jahr
    • Unfallversicherung: 3,10 EUR im Jahr”

In unserem Fall war es ein Grundstück von einem Bauer und es war kein Verein gewesen, das macht es natürlich günstiger. Und es fallen keine Vereinsarbeiten an, wie es sonst üblich ist. Die Größe des Gartens waren 50 Quadratmeter, also noch überschaubar und kostet im meinem Fall nur 20 Euro im Jahr. Das gibt es inzwischen in jeder größeren Stadt, das Bauern ein Feld zur Verfügung stellen was man bearbeiten kann. Teilweise bieten die Bauern es sogar an, das die Gartenstücke nach Wunsch beflanzt werden und man sich später nur ums Unkraut, Gießen und ernten kümmern muß, was auch genug Arbeit macht.

Dann gibt es wohl noch die Variante das man das Schrebergarten Grundstück samt Häuschen darauf kauft, dieses Häuschen hat dann auch Strom und Wasser Anschluss plus Toilette. Das kostet dann allerdings, locker 4000€ – 6000€.

 

Gibt es Vorschriften was du Anbauen musst oder wie du den Garten bebauen darfst?

Nun im meinem Fall gab es keine Vorschriften, sondern nur gut gemeinte Tips der Renter am Nachbarstück die das schon Jahre lang machen. Diese Tips sollte man sich anhören, den die alten Herrschaften kennen die Beschaffenheit des Bodens sehr gut, was wirklich hilft. In Vereinen gibt es wohl schon Vorschriften die Eingehalten werden müssen, siehe hier. Zum Beispiel ist eine Vorschrift, das 1/3 der Parzelle Nutzgarten sein muss. Überwiegend Baum und Monokulturen sind unzulässig.

 

665868_web_R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio.de

 

Wie oft bist du selbst in deinem Garten?

Wenn es sehr heiß ist täglich zum Gießen, ist es kühler alle zwei Tage.

 

Was hast du dort alles angepflanzt?

Wir haben letztes Jahr Zucchini, Karotten, Radieschen, Rettich, Kartoffeln, Kopfsalat, Rucola, Erdbeeren, Schnittlauch und Petersilie gehabt und dieses Jahr ist es ähnlich nur sind keine Zucchini dabei. Im Garten selbst gibt es noch Apfelbäume,Pflaumen und Mirabellen.

 

Musst du mit einem gut ausgebauten Garten für Obst und Gemüse überhaupt noch in den Supermarkt gehen?

Die sogenannten Selbstversorger Gärten, reichen schon aus um einen großen Bedarf an Obst und Gemüse abzudecken. Allerdings sind die dann auch größer als 50 Quadratmeter und nehmen viel Freie Zeit in Anspruch. Viele Infos dazu bekommt man auf dieser Seite. Mit unserem kleinen Garten hat man schon ab und zu frisches Gemüse, was nicht von der Ladentheke stammt. Das reicht uns aber auch, da wir keine reine Selbstversorgung anstreben.

 

692587_web_R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio.de

 

Kann das alles auch ein Laie machen oder muss man da viel Wissen mitbringen?

Ja auch ein Laie kann Gärtnern, in Zeiten des Internets kann man sich viele Informationen über Foren und Blogs besorgen. Ich selbst war ja auch ein Laie und habe Mir nach und nach etwas Wissen angeeignet. Was auch ganz praktisch ist, wenn man sich Samen kauft, dann ist ja auch immer eine Anleitung auf der Rückseite der Verpackung. Am besten ist es man fängt erst mal klein an und steigert sich langsam, Jahr für Jahr. Denn fängt man zu groß an und man pflanzt viel, wird man schnell merken, das man für den Anfang überfordert ist. Denn ein Garten bedeutet nicht nur pflanzen, gießen und ernten, sondern auch Pflege drum herum (Unkraut entfernen, Schnecken sammeln, Kartoffelkäfer entfernen, Wegarbeiten, Baumpflege und so weiter)
Eine tolle Seite zum Thema Gemüseanbau ist diese, für Anfänger echt Klasse.


Was macht dir Spaß an deinem Garten?

Mir macht es am meisten Spaß, dass meine Tochter Spaß daran hat und wir zusammen das Wachstum der Pflanzen verfolgen. Natürlich ist es auch schön, wenn es ein gutes Endergebnis gibt, was schmeckt und unbehandelt ist.

 

 

Bilder: Titelbild: Clker; Gelbe Blume: Andreas Hermsdorf  / pixelio.de; Zaun: Rainer Sturm  / pixelio.de; Blumenwiese: Rainer Sturm  / pixelio.de

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt, werden deine Daten für die Verarbeitung des Kommentars gespeichert. Durch die Abgabe eines Kommentars erklärst Du, dass Du damit einverstanden bist.

One thought on “Holger über den Schrebergarten

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Wenn Du diese Seite weiterhin nutzt, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Mehr Infos

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schließen

 

Blogverzeichnis Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis

blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Blogger-Lounge blogtotal.de - Lotto spielen