Das Programmieren hat die Welt verändert. Ohne Programmiersprachen würde ich diesen Text nicht schreiben können und ihr könntet ihn auch nicht lesen. Die Geschichte der modernen Programmiersprachen begann in den 50er Jahren und seitdem haben sich unzählige neue Sprachen entwickelt. Einige von ihnen wurden zugunsten der Übersichtlichkeit und Vereinheitlichung aussortiert während andere Sprachen – wie C – heute noch existieren. Mit dem Beginn des Internetzeitalters haben sich dann wieder neue und oft verwendete Sprachen entwickelt, wie beispielsweise HTML oder Java. Mein heutiger Interviewpartner Horst ist ein Programmierer und er gibt mit seinen spielend-programmieren Kursen in erster Linie Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen die Möglichkeit, ebenfalls in diese Materie einzusteigen. Im Interview erzählt er uns mehr.
Wie bist du auf die Idee für deine Kurse gekommen?
Ich hatte 2005/2006 Python und Pygame entdeckt und wollte damit beruflich arbeiten. Ursprünglich wollte ich ein Buch schreiben und als Sachbuchautor leben. Immer wieder hatte ich als EDV Trainer gearbeitet und 2006 durch einen Kurs erstmals mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet. Weil ich entdeckt hatte das mir Unterrichten von Game-programming für Jugendliche wesentlich mehr Spaß macht als Unterrichten von Word-Kursen für Erwachsene habe ich diesen Zweig ausgebaut. Circa 2008 habe ich mich dann komplett selbstständig gemacht mit spielend-programmieren.
Was kann man in den Kursen genau lernen?
Prinzipiell unterrichte ich wofür die Kunden bezahlen, aber hauptsächlich mache ich Python Programmierkurse, sowie verwandte Themen wie zum Beispiel Game-Programming mit Pygame oder mit Blender (3D Grafik). Generell versuche ich meine Kunden an den Umgang mit freier Software und den fürs Programmieren notwendigen Werkzeugen (zum Beispiel Git) zu gewöhnen. Dazu gehört auch theoretisches Wissen wie zum Beispiel der Umgang mit freien Lizenzen (Creative Commons, GPL), Grafikprogrammen (Gimp, Inkscape) oder mathematische Grundlagen (Wahrscheinlichkeitsrechnung, Vektorrechnung).
Setzen die Kurse Vorkenntnisse voraus oder kann jeder damit einsteigen?
Ich bin draufgekommen das ein gewisses Mindestalter (circa 11 Jahre) und eine gewisse Mindestreife (Volksschulabschluss) sehr vorteilhaft für eine erfolgreiche Kursteilnahme sind. Prinzipiell kann jeder einsteigen, ich lehne Kunden eigentlich nur ab wenn:
a) ich den Eindruck habe sie sind nicht freiwillig da. Erkennbar an Fragen wie “Was muss ich jetzt machen?”
b) sie mir sozial zu unreif sind und nicht mit anderen Kursteilnehmern in eine Gruppe passen
Was ist das erste, das man beim Programmieren lernen muss?
Du musst gewisse Grundvorraussetzungen (Lesen, Umgang mit Maus und Tastatur, geringe Englischkenntnisse) mitbringen, wobei man durch Programme wie Scratch teilweise auch noch früher anfangen kann.
Das allerwichtigste ist es, zu wissen warum man programmieren lernen will. Meine Kunden wollen größtenteils ein Spiel programmieren, dadurch sind sie meist bereit alle anderen auftretenden Hindernisse zu überwinden. In der anglikanischen Lernforschung wird diese Eigenschaft als “Grit“ bezeichnet. Ich finde Motivation und Durchhaltevermögen am wichtigsten. Danach kommt die Fähigkeit sich selbst Wissen anzueignen, zum Beispiel ein Tutorial abzuarbeiten oder eine Hilfeseite zu lesen.
Wie lange dauert es, bis man selbstständig ein Programm schreiben kann?
Ein kleines Scratch Programm können Kursteilnehmer oft schon nach der Probestunde schreiben bzw zusammenklicken.
Was macht am Programmieren Spaß?
Für mich persönlich 2 Sachen:
a) Wenn etwas so funktioniert wie man sich das vorgestellt hat oder gar anders/besser
b) Wenn andere Leute Dein Programm loben
Was ist beim Programmieren der Unterschied zwischen beispielsweise einer Umrechner-App und einem Spiel?
Der Spaß den Du dabei hast. Konsequenterweise steht in vielen Programmierbüchern (ganz zu schweigen von Lehrplänen) Umrechner-App Programmieren im Vordergrund.
Wenn du das Erlernen des Programmierens mit dem Erlernen einer neuen Sprache vergleichst: was ist einfacher?
Programmiersprache lernen. Das “Vokabular” ist recht überschaubar und teils identisch zwischen den verschiedenen Programmiersprachen. Und während Teile der “Grammatik” unterschiedlich sind, so gibt es doch gemeinsame Grundkonzepte, die für alle Programmiersprachen gelten.
Welche Art Menschen versteht und lernt das Programmieren am schnellsten?
Junge Menschen. Die lernen generell unglaublich schnell.
Welche Motivation haben die Leute, Programmieren zu lernen?
Meine jungen Kunden wollen meistens Spiele selbst programmieren, oft weil sie unzufrieden sind mit den bestehenden Spielen. Meine älteren Kunden wollen sich meistens auf einen Beruf oder eine Ausbildung vorbereiten.
Welche Sprache ist am leichtesten zu lernen und welche am vielfältigsten einsetzbar?
Für mich: Python ist sowohl leicht zu lernen als auch vielfältig einsetzbar.
Wann hat man die erste Programmiersprache eingeführt?
Fortran gilt als eine der ältesten “modernen” Programmiersprachen. Man kann aber zum Beispiel die Walzenstiftanordnung in einer Drehorgel als Programmiersprache für Drehorgelmusik deuten bzw die ersten Lochkarten und mechanischen Webstühle. Wahrscheinlich gibt es noch ältere Beispiele wenn man genau sucht.
(nur Text, nicht Bilder)
Bilder: Titelbild: Clker; Bild mit Nullen und Einsen: Markus Vogelbacher / pixelio.de