Businessplan Titelbild

Joachim über Businesspläne

615.000 neue Unternehmen wurden alleine letztes Jahr in Deutschland gegründet, der Anteil der Gründer an der Bevölkerung beträgt 1,7 Prozent. Die höchste Gründerquote gibt es wenig überraschend in Berlin, gefolgt von Hamburg und Rheinland-Pfalz. In Thüringen und Sachsen Anhalt lassen sich die wenigsten Gründer nieder. Jede dieser Unternehmensgründungen umfasst natürlich einen großen Aufwand an zu erledigender Arbeit und ein Teil davon ist der Businessplan. Mein heutiger Interviewpartner Joachim von BrainHive schreibt Businesspläne für Unternehmen und erzählt uns heute im Interview mehr darüber.

 

 

Was genau steht alles in einem Businessplan?

Jeder Businessplan ist verschieden, alle sollten aber mindestens die folgenden Punkte enthalten: Deckblatt, Übersicht, Inhaltsangabe, Executive Summary, Leistungsspektrum, Operative Abläufe, Alleinstellungsmerkmale, Strategie / Vision, Marktanalyse, Wettbewerb, Zielgruppe, Risiken, SWOT-Analyse, Standort, Partner, Marketing, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Geschäftsführer / Team, Mitarbeiterplan, Finanzplan, Erläuterungen zum Finanzplan, Erläuterungen zur Umsatzherleitung und Kapital. Ein Businessplan-Beispiel / Businessplan-Muster findet sich übrigens in der Know-How Base auf meiner Website.


Wer bekommt ihn am Ende alles zu lesen?

Kapitalgeber (Banken, Business Angels, Venture Kapitalgeber und sonstige Kapitalgeber), Teammitglieder der Führungsebene, eventuell weitere Stakeholder wie beispielsweise strategische Lieferanten oder Kunden. In besonderen Fällen ist der Businessplan auch Ausländerbehörden, IHKs und Fördermittel-Gebern zur Verfügung zu stellen. Bei Businessplanwettbewerben wird der Plan einer kompletten Jury vorgelegt. Der Businessplan an sich ist aber ein streng vertrauliches Dokument und sollte niemals frei zirkulieren.

 

604432_web_R_K_B_by_Petra Bork_pixelio.de

 

Woher bekommst du alle wichtigen Informationen für einen Businessplan?

Ich verwende einen selbsterstellten Businessplan-Fragebogen. Außerdem erhalte ich Lebensläufe, Handelsregisterauszüge, Kataloge, Verträge, Preislisten, Absichtserklärungen und eine Reihe weiterer Dokumente. Im Zweifelsfall maile oder telefoniere ich mit den Gründern um Restfragen zu klären. Gründer, die bereits wissen, dass sie einen Businessplan erstellen lassen möchten, empfehle ich, sich die Informationen auf meiner Webseite durchzulesen. Unter anderem findet sich dort auch der Businessplan-Fragebogen.

 

Wie bist du dazu gekommen, Businesspläne zu schreiben?

Ich war lange Jahre Businessplan-Ghostwriter für eine deutsch-chinesische Unternehmensberatung. Vorher war ich als freier Finanzjournalist tätig und habe auch BWL mit Schwerpunkt Finance studiert. Ich mag Schreiben, Brainstormen, Planen und Beraten- Businesspläne sind dafür mein ideales Spielfeld.

 

687758_web_R_by_kai Stachowiak_pixelio.de

 

Hast du mittlerweile ein Gespür dafür welche von den Unternehmen es weit bringen werden?

Ja. Wenn die Story stimmt, sehe ich das sofort. Wenn hingegen etwas nicht plausibel ist, Ressourcen fehlen oder Erwartungen schwerlich zu erfüllen sind, spreche ich Gründer darauf an und versuche, in beratender Funktion Lücken zu schließen. In der Regel kann ich Gründer dadurch vor Fehlern bewahren.

 

Ist die Sprache in Businessplänen ähnlich schwer und trocken wie etwa auf dem Jura Feld?

Nein, nicht ganz so schlimm. Blumige Formulierungen und Luftschlösser sind jedoch im Businessplan bis auf wenige Ausnahmen gänzlich fehl am Platze.

 

Wie lange dauert es, einen Businessplan anzufertigen?

In der Regel inklusive Kommunikation, Briefing, Recherchen, Finanzplanerstellung, Redigieren etc. 10-14 Stunden. Bei besonders komplexen Modellen mit hohen Finanzierungszielen, multiplen Marktaktivitäten oder exotischen Rechtsformen kann es aber auch länger dauern. Meine Businessplan-Flatrate bleibt jedoch davon unberührt, so wissen Gründer immer, mit was sie rechnen müssen.

 

600994_web_R_B_by_www.helenesouza.com_pixelio.de

 

Wird ein Businessplan von einer einzelnen Person geschrieben oder im Team?

Ich schreibe meine Pläne alle selbst und weiß, dass auch andere Agenturen gern die Verantwortung für einen Plan bei einer Person belassen. Benötigtes Fachwissen und Textfertigkeit stellen hohe Anforderungen an den Businessplan-Schreiber. In Einzelfällen kann ich mir aber vorstellen, dass Finanzplan- und Businessplanerstellung jeweils in verschiedene Hände gegeben werden, wobei ich das nicht ideal finde. Besser ist, der Schreiber ist auch der “Rechner”.


In welcher Sprache werden die Businesspläne geschrieben? Ist Englisch da auch die Universalsprache?

Die Pläne werde in der Sprache verfasst, in der sie benötigt werden, in meinem Fall also in der Regel Deutsch. Ich habe aber auch schon englische Pläne verfasst, der Aufbau ist der Gleiche.

 

 

Bilder: Titelbild: Clker; Unterschrift: Petra Bork  / pixelio.de; Strategy: kai Stachowiak  / pixelio.de; Jenga Turm: www.helenesouza.com  / pixelio.de

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt, werden deine Daten für die Verarbeitung des Kommentars gespeichert. Durch die Abgabe eines Kommentars erklärst Du, dass Du damit einverstanden bist.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Wenn Du diese Seite weiterhin nutzt, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Mehr Infos

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schließen

 

Blogverzeichnis Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis

blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Blogger-Lounge blogtotal.de - Lotto spielen