Es ist schon fast jedem schon einmal passiert – man geht durch den Alltag, sieht ein Problem, das man eigentlich viel besser lösen könnte, und auf der Suche nach dem richtigen Produkt wird man nicht fündig – so einfach können Geschäftsideen entstehen. Diese umzusetzen, ist dann aber häufig nicht so einfach. In Deutschland wagten im Jahr 2016 671.000 Menschen diesen schwierigen Schritt in die Selbstständigkeit. Jochen gibt heute im Interview einige Tipps und Tricks für alle diejenigen, die sich dieser Gruppe anschließen möchten.
Angenommen ich habe eine Idee für ein neues Unternehmen – was kommt da für die Umsetzung auf mich zu?
Das ist schwierig pauschal zu beantworten, weil sich Geschäftsideen und damit natürlich auch die Form der Unternehmen erheblich unterscheiden können. Wenn es darum geht, mit Handyhüllen zu handeln, dann kann ich das ja prinzipiell mit meinem Laptop von Zuhause aus machen. Dann brauche ich noch eine Webseite und ein paar Mittel und Werkzeuge um die Handyhüllen zu versenden. Wenn ich dann noch die Formalitäten bezüglich der Anmeldung des Unternehmens erledigt habe, kann ich direkt loslegen.
Wenn ich aber mit Autoteilen handeln möchte, brauche ich schon eine Garage und mehr Platz. Und wenn ich die Autoteile oder die Handyhüllen selbst herstellen will, dann brauche ich eine Fabrik und Mitarbeiter. Und das bringt dann nochmal ganz andere Formalitäten mit sich. Die Liste der einzelnen Aspekte lässt sich fast endlos fortsetzen.
Wie sollte man am Anfang aber generell vorgehen?
Du siehst ja, da gibt es kein Idealrezept. Wichtig ist das zielorientierte Vorgehen. Frage Dich: was ist eigentlich meine Geschäftsidee, und wie soll mein Unternehmen mit dieser Geschäftsidee aussehen, sobald es genau wie in meinen Vorstellungen läuft. Und plane davon ausgehend nach hinten, was du benötigst um das zu erreichen. Und von da aus, was du benötigst, damit diese Dinge zur Verfügung stehen. Damit erhältst du am besten einen Überblick über die Dinge und notwendigen Tätigkeiten, die den Start für Dich ausmachen.
Gibt es eine Möglichkeit eine Idee zunächst in einer sicheren Umgebung auszuprobieren und sich damit vor der Gründung abzusichern?
Es gibt zwar einige Simulationen, Modelle und Gedankenspiele, aber die reale Geschäftswelt lässt sich meiner Meinung nach nicht simulieren. Modell, Theorie und Realität – das sind einfach komplett verschiedene Paar Schuhe. Wirklich herausfinden, ob die Geschäftsidee funktioniert, kannst Du nur indem Du rausgehst und sie ausprobierst. Dabei wird es viele Fehlschläge geben, aber die sind sehr wertvoll, denn daraus kann man lernen. Der Trick ist eher, den möglichen Schaden zu begrenzen. Sprich, die grundsätzliche Idee, das was den Mehrwert bietet, möglichst schnell testen. Ohne dabei viele Mittel zu investieren. Dann merkt man schneller ob die Idee funktioniert und der Schaden ist nicht ganz so groß.
Einige Simulationen liefern aber schon einmal Anhaltspunkte für verschiedene Arten der Wechselwirkungen und für mögliche andere Szenarien, abhängig von den Rahmenbedingungen. Eine Firmengründung in der Slowakei bietet natürlich ganz andere Rahmenbedingungen als eine Firmengründung in Österreich. Da kann eine Simulation durchaus erste Indikationen liefern.
Ist es prinzipiell möglich neben der normalen Tätigkeit ein Unternehmen zu gründen?
Ja, wobei das immer mit dem Arbeitgeber abgesprochen werden muss. Je nach Art der Unternehmensgründung ist das zudem mehr oder weniger sinnvoll. Aber es ist eine weitere gute Möglichkeit die Unternehmensgründung abzusichern, da der Schaden, der für die eigene Existenz entsteht, somit begrenzt werden kann. Gleichzeitig ist das dann aber auch eine Doppelbelastung.
Wann ist eine Gründung in einem anderen Land sinnvoll?
Hier kann sich eine Informationsrecherche in jedem Fall lohnen. Andere Länder bieten natürlich komplett andere Märkte, Bedürfnisse und Menschen. Eine Geschäftsidee, die hierzulande vielleicht nicht klappt, wird in einem anderen Land super von den Leuten angenommen. Zudem unterscheiden sich auch der bürokratische Aufwand und die weiteren Rahmenbedingungen für die Unternehmensgründung in anderen Ländern teilweise erheblich. Somit kann eine Firmengründung in der Slowakei für die eine Idee genau das richtige bedeuten und für eine andere Idee ist eine Gründung in Frankreich eventuell gewinnbringender.
Wo kann ich Informationen und praktische Tipps zur Unternehmensgründung finden?
Eine Übersicht der für die Unternehmensgründung notwendigen Formalitäten kann man ganz gut im Internet erlangen. Es gibt auch viele interessante Blogs, Foren und Webseiten, auf denen man von Menschen, die bereits in ähnlichen Situationen waren, lernen kann. Ansonsten gibt es immer mal wieder interessante Fachmessen auf denen beispielsweise die Start Up Szene zusammenkommt oder Gründerseminare. Gerade im Austausch mit anderen kann man dabei viel lernen.