Autofahren ist für viele Kinder (vor allem natürlich die Jungs) ein Traum. Mit dem tiefergelegten BMW durch das Wohnzimmer cruisen, die Musik vollaufgedreht und dem Teddy auf dem Beifahrersitz. Klingt vielleicht abwegig, ist aber möglich und zwar auch ohne Einsatz der eigenen Muskelkraft. So wie es Elektroautos für die Straße gibt, gibt es sie auch im kleineren Maßstab um vom Nachwuchs pilotiert zu werden. Gerade jetzt wo es langsam wieder auf Weihnachten zugeht, ist so ein Mini Elektroauto eine Überlegung wert. Mein heutiger Interviewpartner Kai erklärt uns auf seiner Webseite über Elektroautos für Kinder und heute im Interview für wen die kleinen Flitzer geeignet sind, was sie alles können und was man beim Kauf alles beachten sollte.
Ab welchem Alter sind elektrische Kinderautos geeignet?
Grundsätzlich sagen die meisten Hersteller, ab 3 Jahren. Das kommt natürlich auch immer ein wenig darauf an, wie die Autos ausgestattet sind. Viele Modelle verfügen über eine Fernsteuerung, sodass man durchaus auch ein Kind schon mit 2 Jahren gut damit fahren lassen kann.
Wie schnell werden diese Autos?
Die meisten Modelle fahren nicht schneller als 8 km/h. Tretautos und Kinderautos mit Benzinmotor sind deutlich schneller.
Wie lange hält die Batterie in der Regel und wie lange muss sie aufladen?
Mitgelieferte Standardbatterien je nach Modell nicht länger als 1,5 Stunden. Da aber kaum ein Kind 1,5 Stunden am Stück fährt,
sind viele Stunden Spielzeit drin. Das Aufladen dauert in der Regel zwischen 3 und 12 Stunden. Stärkere Akkus werden oft als Zubehör angeboten.
Sind sie sicher falls doch mal ein Crash passiert?
Ja. Einerseits ist die Geschwindigkeit begrenzt (siehe oben), andererseits bieten die meisten Modelle eine Fernbedienung, damit die Eltern die Fahrt jederzeit stoppen können. Oft kann man die Kinder zusätzlich noch anschnallen, was aber eher dem Realitätsgedanken entspricht, als das es für die Sicherheit wirklich nötig wäre.
Wie groß ist die Auswahl an Automarken- und Modellen in diesem Maßstab?
Von so ziemlich jedem bekannte Autohersteller werden Lizenzmodelle angeboten. Zusätzlich inzwischen auch von jedem Traktorenhersteller, da das für viele eine gute Möglichkeit ist, den eigenen Namen (sozusagen als Schleichwerbung) bekannt zu machen.
Wie findet man das passende Modell, was muss man da beachten?
Es gibt einige Kriterien wie Gewicht, Akkuleistung, Verarbeitung, Stabilität, reale Sounds, und noch so einiges mehr. Das habe ich in meinem Blog zum Thema ausführlich zusammengefasst, und ich versuche auch alle nötigen Punkte in meiner Produktbewertung der einzelnen Modelle darzustellen.
Lassen sich die Modelle frisieren oder umbauen?
Nein, davon ist zumindest bei elektrischen Modellen dringend abzuraten, da dann die Herstellergarantie (und Haftung) erlischt. Tretautos lassen sich umbauen, aber auch dort würde ich dazu nicht unbedingt raten.
Haben die Modelle Extras wie Scheinwerfer oder Radios?
Ja, Scheinwerfer, Radio, Zündschlüssel, Ganghebel… das sind nur einige der möglichen Funktionen. Wobei man hier natürlich auch immer das Preis/Leistungsverhältnis im Blick haben sollte.
Wie teuer sind solche Autos?
Im Normalfall zwischen 100 und 300 Euro.
Bilder: Titelbild: Clker;Kinderauto und Polizei: Lothar Henke / pixelio.de
Hier gibt es auch einige gute Infos über Kinder Elektroautos. https://www.kinderelektroauto-ratgeber.de