682.100 Neugeborene gab es letztes Jahr in Deutschland, das ist etwas mehr als ein Baby pro Minute. All diese Geburten führen dazu dass die Deutsche Frau im Schnitt 1,4 Kinder beherbergt und die wollen alle irgendwo untergebracht sein. Aus diesem Grund sind Kinderzimmer mit allem was dazugehört natürlich ständig irgendwo in Deutschland in Planung oder bereits in der Verwirklichung. Das sorgt auch dafür dass es meinem heutigen Interviewpartner Luca nie langweilig wird, denn er arbeitet in einem Kinderfachgeschäft, das die nötigen Accessoires für das Kinderzimmer anbietet.
Was muss man bei der Zimmerwahl für ein Kinderzimmer beachten?
Das Zimmer sollte, vor allem bei Kleinkindern, immer in Reichweite der Eltern liegen. Das bedeutet bei einem zweistöckigem Haus, in dem die Eltern auf der linken Seite im Erdgeschoss schlafen das Kinderzimmer nicht unbedingt im ersten Stock rechts einzuplanen. Die Größe ist natürlich auch wichtig, aber das kommt auf das Alter des Kindes an. Für kleinere Kinder reicht auch ein relativ kleiner Raum, größere Kinder brauchen mehr Platz zum Spielen. Damit man später nicht nochmal viel an den Zimmern verändern muss empfiehlt es sich aber natürlich gleich einen ausreichend großen Raum zu wählen.
Ansonsten sollte man natürlich schauen dass der Raum eine gute Atmosphäre besitzt, das heißt es sollte ruhig sein und die Sonne sollte ungehindert durchkommen. Wenn zum Beispiel auf einer Hausseite direkt ein weiteres Haus angrenzt und man aus dem Fenster direkt auf die Mauer schaut, dann sollte man das Kinderzimmer nicht auf diese Seite bauen.
Wie findet man passende Möbel?
Möbel für das Kinderzimmer zu finden ist bei den vielen Angeboten in Möbelhäusern und im Internet sehr einfach. Die Auswahl ist riesig, es kommt dabei eigentlich nur auf den eigenen Geschmack an. Ein wichtiges Augenmerk sollte aber auf die Sicherheit gelegt werden. Qualität ist sehr wichtig, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Welcher Boden eignet sich am besten?
Der Boden muss natürlich in erster Linie robust und stabil sein, denn er ist natürlich das Spielmedium Nummer 1. Auf welches Material die Wahl dann genau fällt bleibt dem eigenen Geschmack überlassen. Ich persönlich würde Teppichboden bevorzugen weil er für das Spielen auf dem Boden gemütlicher ist.
Welche Beleuchtungen braucht man alles?
Die beste Beleuchtung ist natürlich das Tageslicht, also sollte man das auch immer hereinlassen. Ansonsten sind bei Kindern neben einer obligatorischen Deckenlampe Nachtleuchten natürlich etwas worüber man nachdenken sollte, denn viele Kinder können damit besser schlafen. Ansonsten vielleicht noch eine weitere Lampe mit gemütlichen Licht, die gut für das Vorlesen von Gute Nacht Geschichten geeignet ist.
Welche Elemente sind sonst noch wichtig?
Es ist wichtig, eine schöne Atmosphäre im Kinderzimmer zu schaffen, das bedeutet in erster Linie Dekorationen zu benutzen. Ein Kinderzimmer ist kein Büro, und deshalb sollte es auch mit Liebe eingerichtet werden um den Kind ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. Die Dekorationen könnten unterschiedlicher nicht sein, das geht von der Wandfarbe bis hin zur Bettwäsche. Es hilft dabei das Zimmer in einem bestimmten „Thema“ einzurichten, zum Beispiel Wald oder Meer, aber auch nach bestimmten Farben. Dadurch beißen sich die Farben am Ende nicht und alles passt zusammen. Für die richtige Einrichtung gibt es zahlreiche Accessoires. Da nimmt man sich am besten Zeit, geht ins Möbel- oder Kindergeschäft und schaut sich an was die dort haben.
Wie macht man das Zimmer kindersicher?
Neben der Tatsache dass man bei der Einrichtung generell auf Qualität und Sicherheit achten sollte, gibt es zahlreiche kleine Zubehörteile die allesamt nützlich sind, denn sie minimieren viele Gefahrenbereiche. Da gibt es zum Beispiel Sicherungen für Steckdosen, Tischkanten, zufallende Türen oder auch Gitter mit denen man bestimmte Räume unzugänglich machen kann. Alle dieser Sicherheitsvorrichtungen sind eine gute Investition.
Bilder: Titelbild: Clker; Spielzeug: Helene Souza / pixelio.de; Stuhl: Rainer Sturm / pixelio.de