RC-Spielereien sind, egal ob klein oder groß, bei jedem beliebt und neben ferngesteuerten Autos stehen Helikopter allseits hoch im Kurs. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Ausführungen, vom fertigen Modell das auch mit dem Smartphone gesteuert werden kann bis hin zum Modell das von Grund auf selbst aufgebaut wurde und dann geflogen wird. Lucas ist ein Fan von letzterem und hält seine Fortschritte und Erlebnisse mit seinem selbstgebauten Helikoptern auf seinem Blog fest. Im Interview erzählt er uns mehr über die Welt der RC-Helis.
Wie bist du zu den RC-Helis gekommen?
Schuld ist meine Freundin die mir vor Jahren eine kleine Freude machen wollte und mir einen 4 Kanal Koax-Heli geschenkt hat, weil ich ihr erzählt habe, dass ich als Kind schon gerne einen Heli wollte, aber nie einen bekam. Schnell wurde es zur Sucht und ich kaufte mir ein nächstgrößeres Modell. Ich kam damit aber nicht weit und somit fing ich an selber an den Helis zu schrauben und zu tunen. So lernte ich die Technik der Helis kennen und bin der Sache total verfallen.
Wie lange dauert es, so einen Helikopter zusammenzubauen?
Das kommt sehr auf das Modell an das man sich angeschafft hat. Es gibt von sogenannten „RTF“ (Ready To Fly) Modellen bis zu Bausätzen die man unmontiert oder nur teilweise vormontiert bekommt. Solche Baukästen kann man in 1-2 Tagen flugfertig nach Anleitung zusammenschrauben. Ein RTF-Modell muss man nur aufladen, und die Fernsteuerung programmieren bis der Spaß beginnen kann.
Ich selbst bin kein Fan von Baukästen oder gar RTF-Sets, ich bin Modellbauer und mache von der Konstruktion bis zur Fertigung der Teile alles selbst. Das dauert natürlich sehr viel länger bis so ein Heli seinen Erstflug machen kann. Dafür steht vor mir ein Modell mit Eigenschaften die ich selbst bestimmen kann und technischen Details die es in dieser Kombination nicht auf dem Markt gibt. Denn ehrlich gesagt hat zwar jedes Serienmodell seine Vorzüge aber auch einige Schattenseiten die ich nicht akzeptieren möchte wenn so ein Modell 2000€ oder viel mehr kostet.
Von der Konstruktion bis zum Erstflug kann gut ein Jahr vergehen. Momentan läuft mein zweites Projekt, ein Elektroheli in der 700er Klasse.
Wie schwierig ist es, damit zu fliegen?
Ohne Hilfe eines erfahrenen Piloten an der Seite ist es sehr schwierig einen Heli sicher in der Luft zu halten. Ein Helikopter muss permanent balanciert werden, auch wenn er nur schwebt. Es ist als müsste man eine Glaskugel auf einer Glasplatte halten ohne dass sie von der Platte rollt. Nicht umsonst wird dieses Hobby als Königsklasse des Modellflugs bezeichnet. Meine Anfangszeiten waren zu Beginn ohne Hilfe und auch sehr teuer denn pro Flug gab es auch „Kleinholz“. Erst durch einen Zufall sah ich eines Tages einen anderen Helipiloten den ich dann auch mal angesprochen habe. Wir verabredeten uns dann immer zum fliegen, so lernte ich schnell und beinahe crashfrei das Schweben und schon bald die ersten Rundflüge, Achten und so weiter. Bis heute gehen wir regelmäßig zum fliegen und sind in einem Verein beigetreten. Mittlerweile fliege ich 3D und lerne immer wieder neue Figuren dazu. Hilfreich ist eine Simulationssoftware für den PC mit der man mit einer Heli-Fernsteuerung das virtuelle Modell meist sehr realistisch fliegen kann. Ein riesiger Vorteil: Ein Crash kostet da nichts und das Modell muss nicht repariert werden
Überleben die Helis einen Crash?
Das kommt sehr auf das Modell, der Art und der Aufprallenergie an. Sehr kleine Micro Helis mit extrem geringen Gewicht passiert meistens nichts oder nur wenig. Ein größeres Modell (ab 450er Klasse) wird ein Crash schon spürbar für das Material. Man kann sagen, mindestens ein Satz neue Rotorblätter ist immer fällig denn diese drehen sich mit hoher Geschwindigkeit und wenn sie gegen ein Hindernis stoßen wird eine große Menge Aufprallenergie freigesetzt wofür diese Teile nicht gemacht sind. Hier wird es auch schon gefährlich für den Piloten, Zuschauer oder den Hund der den Heli jagt!
Ein Totalschaden ist immer möglich, es kann aber auch nur mit Grasflecken auf den Blattspitzen enden. Hier kommt es auf Qualität des Modells und vor allem die Geschicklichkeit des Piloten an.
Wie hoch ist die Reichweite?
Diese Frage wird sehr oft gestellt In der Regel kann man sagen die Reichweite ist höher als die Entfernung die man noch erkennen kann.
Selbst ein 700er Heli (1,6 Meter Rotordurchmesser) sieht in 400 Metern Entfernung aus wie eine Fruchtfliege und er hätte noch mindestens 100 Meter mehr an Reichweite bis das Funksignal abreißt. Sollte das Signal mal doch abreißen wird der Heli seinen Antrieb ausschalten und wie ein Stein vom Himmel fallen.
Wie schnell kann so ein Heli fliegen?
2013 wurde in Ballenstedt ein neuer Weltrekord im Heli Speedfliegen aufgestellt. Sage und schreibe 275 km/h wurden auf der FAI Messstrecke gemittelt gemessen. Dabei wurde ein Flug sogar mit 286 km/h gemessen. Das sind die offiziellen Zahlen. Es gibt auch andere Veranstaltungen ohne offiziellen FAI Messung. Bei einer dieser Speedcups wurde 2014 eine Geschwindigkeit von 316 km/h gemessen.
Wie wird er angetrieben?
Bei Helis gibt es 3 Arten von Antrieb. Elektro, Kolbenmotor und Turbine. Die Elektroantriebe haben den Kolbenmotor fast komplett vom Markt verdrängt weil sie bei weniger Gewicht mehr Leistung bringen. Turbinen werden meistens in High End Scale Modellen verwendet wo 3D-Flug, Gewicht und Kosten wenig bis keine Rolle spielen.
Kann man daran auch Kameras anbringen und den Flug filmen?
Man kann. Allerdings sind Helikopter zum filmen eher weniger geeignet da sie von Natur aus nicht vibrationsfrei sind. Es gibt aber Möglichkeiten eine Kamera fast vibrationsfrei am Heli zu befestigen und sie sogar unabhängig vom Heli fern zu steuern. Da es sehr aufwändig werden kann sind Multicopter (manche nennen sie Drohnen) dafür besser geeignet.
Wie teuer ist ein RC-Heli insgesamt mit allem drum und dran?
Das kann man nicht beantworten. Es fängt an bei kleinen Spielzeug Helis die man für 20€ ergattern kann und hört jenseits der 2-stelligen 1000er Marke auf. Hier gilt Open End
Was macht dir Spaß an den Helikoptern?
Mich persönlich fasziniert die gesamte Technik die in einem leistungsfähigen Helikopter steckt, die Materialien wie Carbon und das hoch-feste Aluminium die hier verwendet werden aber auch die Flugleistungen und natürlich der Adrenalin Kick beim Steuern eines Helis. Helikopter faszinierten mich schon als Kind und das hat nie aufgehört.
Bilder: Titelbild: Clker; Bilder im Artikel; lionbit.com