Über 40 Millionen Menschen in Deutschland kaufen online ein, das ist knapp die Hälfte der Bevölkerung. Allein bei Zalando gingen im letzten Jahr 41 Millionen Bestellungen ein, übrigens geht die Hälfte davon wieder als Retoure zurück. Aber lohnt sich der online Einkauf überhaupt? Heute im Interview mit Michel, der beim Support eines Online Versandhauses arbeitet, geht es um Vor- und Nachteile des Online Shoppings sowie Tipps und Tricks für den Einkauf im Netz.
Was sind die Vorteile beim online einkaufen?
Die Vorteile sind natürlich dass das Shopping schnell und einfach geht. Mit ein paar Klicks ist ein Artikel bestellt und innerhalb weniger Tage hat man ihn in der Hand, meist auch ein wenig kostengünstiger als im Laden. Und wenn er einem nicht gefällt, dann kann man ihn auch zurückschicken.
Außerdem ist man nicht von Öffnungszeiten abhängig und kann auch zwischen verschiedenen bargeldlosen Zahlungsarten auswählen, für die man keine Karte oder ähnliches rausholen muss. Dann hat man mit dem Internet auch gleich noch ein gutes Medium um sich vor einem Kauf von verschiedenen Seiten aus zu informieren und man kann auch direkt Preise vergleichen.
Zusätzlich hat man auch eine größere Auswahl als im Laden. In ein Gebäude passt eben nicht so viel wie in das Internet. Zugriff auf Waren aus dem Ausland hat man ebenso, im Laden wird das schwieriger. Ein weiterer Faktor wäre noch dass man stressfrei einkaufen kann, ohne dass man in der Stadt zum Beispiel bei einem Ausverkauf drängeln muss, einen Parkplatz suchen muss und so weiter.
Was sind die Nachteile?
Nachteile gibt es natürlich auch einige. Zum einen kann man die Ware nicht anfassen, man vertraut beim Kauf also darauf dass auch alles genauso ist wie beschrieben oder wie man es von einem neuen Produkt erwartet. Im Laden würde es einem direkt auffallen wenn etwas nicht stimmt und man würde das Produkt nicht kaufen. Online hat man es dann ersteinmal gekauft und muss sich um die Retoure kümmern. Dann hat man natürlich noch das Element der Wartezeit. Gleich in den Händen halten kann man das Produkt beim online Kauf nicht. Im Laden schon.
Und natürlich fehlt das persönliche Element. Im Laden hat man jemanden der einen beraten und helfen kann und sich bei Problemen um einen kümmert. Auch wenn Online Shopping Häuser viele Angestellte haben, den persönlichen Kontakt kann man nie ganz ersetzen.
Überwiegen deiner Meinung nach Vorteile oder Nachteile?
Ich denke die Vorteile überwiegen. Online Shopping ist einfach viel bequemer und einfacher und viele der Nachteile sind in den meisten Fällen auch vernachlässigbar. Die Wartezeit ist mit Expressversand beispielsweise extrem kurz und bei einem fehlerhaften Produkt kann man sich auch einfach ein neues zukommen lassen, der Retoureprozess ist in den letzten Jahren enorm vereinfacht worden. Klar, manche Sachen kauft man lieber im Laden ein (das ist eine Sache der persönlichen Vorlieben) aber Online Shopping würde ich in jedem Fall bevorzugen.
Gibt es überhaupt Sachen, die man nicht online bestellen kann?
Da müsste man wirklich lange suchen… Man denkt immer bestimmte Sachen gibt es gar nicht, aber am Ende werden sie doch irgendwo angeboten. Essen kann man heutzutage auch online bestellen, genauso wie größere Sachen, zum Beispiel einen Tisch, eine Motorhaube oder einen ganzen Hektar Rollrasen.
Bei vielen Sachen muss man natürlich noch „analog“ Sachen abklären, ein ganzes Haus samt Finanzierungsvertrag gibt es noch nicht auf Ebay…
Rätst du von bestimmten Artikeln wie Lebensmittel oder Hygieneartikel ab?
Generell nein. Wie oben bereits erwähnt, was man lieber im Laden kauft hängt vom persönlichen Geschmack ab. Der eine kommt überhaupt nicht damit klar sich Kleider liefern zu lassen und anzuprobieren, der andere ist froh dass er nicht ins Kaufhaus muss und freut sich dass er Klamotten in Ruhe zu Hause anprobieren kann.
Wenn der Shop vertrauenswürdig ist und gut arbeitet (was man an Rezensionen im Netz merken kann), dann kann man bedenkenlos bestellen. Es gibt online Supermärkte, die einen Nahrungsmittel per Express ans Haus liefern und auch Hygieneartikel kann man beispielsweise auf gastro-haccp.eu bedenkenlos bestellen. Online Apotheken gibt es ebenso wie Versandhäuser die lokale Spezialitäten aus anderen Ländern verschicken. Ich persönlich würde nur bei größeren Warenwerten vom online Weg abraten, weil man sich da schon persönlich versichern sollte dass man nicht die Katze im Sack kauft.
Sind Sachen im Internet generell günstiger?
Meistens ja, und das ist durch fehlende Kosten für Transport, Unterhalt für den Laden sowie Kosten für Personal auch logisch. Außerdem können Plattformen wie Ebay immer für ein Schnäppchen gut sein, einfach wegen der schieren Auswahl. Bei Ausverkäufen oder auf dem Flohmarkt lohnt sich ein Ladenbesuch aber vielleicht eher.
Hast du vielleicht ein paar Geheimtipps für online Schnäppchen?
Ich kann dir da nicht viel mehr erzählen als das was sowieso bekannt ist, sonst wäre ich sicher schon reich . Aber im Ernst, wenn man weiß was man braucht, dann kann man danach auf verschiedenen Plattformen suchen und auf ein gutes Angebot (zum Beispiel auf Ebay) warten. Die Google Shopping Suche liefert außerdem generell immer einen guten Preisvergleich. Man kann ebenso Google Alerts nutzen, dann bekommt man eine Mail wenn im Internet eine Seite oder ein Artikel mit bestimmten Stichwörtern erscheint. Will man zum Beispiel einen MediaMarkt Gutschein verschenken dann kann man sich einen Alert für „MediaMarkt Gutschein Rabatt“ setzen, und wenn Meldungen dazu erscheinen, wird man benachrichtigt und kann zuschlagen. Einrichten kann man Google Alerts hier.
Dann ist antizyklisches Verhalten immer gut. Sprich im Sommer Wintersachen kaufen und im Winter Sommersachen. Oder bei technischen Geräten öfters Gebrauchtanbieter zu checken wenn ein neues erscheint, weil dann alle Leute ihr altes loswerden wollen.
Wie denkst du wird die Zukunft des Onlineshoppings aussehen, zum Beispiel mit Innovationen wie der Amazon Drohne?
Die Amazon Drohne wäre natürlich ein klasse Ding, damit ließe sich der Versand wirklich stark vereinfachen. Ich denke mal dass es in Zukunft auf jeden Fall mit Smartwatches, vielleicht auch mit Datenbrillen wie Google Glass, einfacher wird unterwegs Dinge nachzuschlagen und zu kaufen. Wenn man also in der Stadt sieht dass jemand ein cooles Shirt anhat, dass man das dann direkt kaufen kann.
Das Zahlen im Laden könnte auch praktischer werden (Stichwort zahlen mit Smartphone oder Fingerabdruck) und die Vernetzung könnte letztlich dazu führen dass man online seine Sachen aussucht und sie sich im Laden dann nur noch abholt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, ich bin jedenfalls gespannt was in Zukunft kommt.
Bilder: Titelbild: Clker; Einkaufswagen mit Männchen: Tim Reckmann / pixelio.de; Einkaufswagen: imageworld24 / pixelio.de; Flohmarkt: Katharina Wieland Müller / pixelio.de