Bart Titelbild

Mike über Bartfrisuren, Bartpflege und mehr über Bärte

Was Bärte alles leisten können ist unglaublich. Während ein Kanadier mit 2,37 Metern den längsten Bart der Welt hat, kann ein Mann aus Litauen 63,8 Kilo mit seinem Bart tragen. Ismael Rivas Falcon kann darüber nur müde lächeln, denn er hat mit seinem Bart einen 2,7 Tonnen schweren Zug 10 Meter weit gezogen während Ed Cahill den Rekord für die meisten Zahnstocher im Bart hält, 3.107 Stück. Mehr interessantes zum Thema Bart erzählt uns heute im Interview Mike, einer der Bärte hinter der Seite Blackbeards, auf der ihr Pflegeanleitungen, Frisuren, Tipps und generell alles zum Thema Bart findet, im Interview.

 

 

Welcher der Bartstile ist der seltenste, weil er vielen einfach nicht wächst?

Es scheitert in erster Linie nicht am Bartwachstum, es ist eher eine Frage des persönlichen Stils. Wir haben jetzt knapp 1.000 Bartträger in unserer Galerie, wenn ich die so überfliege ist der Oberlippenbart seltener zu sehen als der Vollbart. Gleichzeitig aber gibt es vom Vollbart Abwandlungen wie die Schifferkrause oder den Backenbart, der in Kombination mit einem gezwirbelten Oberlippenbart als „Kaiserlicher Backenbart“ bezeichnet wird. Das ist aktuell wohl der seltenste Bartstil.


Kann man sich den Bart färben?

Kann man. Ob es unbedingt sein muss, wage ich zu bezweifeln. Wir bekommen immer wieder Anfragen von Männern, bei denen die ersten grauen Haare sprießen, denen ihr Bart zu hell ist oder einfach die Farbe ihres Bartes nicht mögen. Wir versuchen dann erstmal, sie davon abzuhalten oder sich auf die „Problemzonen“ zu beschränken, schließlich passt der Bart in seiner aktuellen Farbe zum jeweiligen Typen.

Unter uns, ich färbe meinen Bart auch hin und wieder. Der Oberlippenbart zum Beispiel oder der Bereich unterhalb der Lippe sind bei mir etwas heller als der Rest des Bartes, da helfe ich mit der Augenbrauenfarbe meiner Freundin nach. Die ersten grauen Haare hingegen stören mich nicht. :-{)

Aber mal angenommen, ich möchte mir tatsächlich den kompletten Bart färben. Wenn ich das nicht für eine Faschingsparty tue, achte ich darauf, dass die Farbe zu meinem Typ und zum Rest der Haare – also Haupthaar und Augenbrauen – passt. Es gibt bekannte Beispiele dafür, wie es aussehen kann, wenn man es (absichtlich) übertreibt.

Es gibt spezielle Produkte extra für Barthaare, die milder sind. Die Gesichtshaut ist empfindlicher, überleg dir mal, was passiert, wenn du die Inhaltsstoffe nicht verträgst. Vor der Anwendung solltest du also auf jeden Fall die Hautverträglichkeit testen. Außerdem wachsen Barthaare etwas schneller als die Haare auf dem Kopf, das bedeutet, du musst regelmäßig nachfärben.

 

20150204_Mike_einfachgefragt

 

Welche Utensilien braucht man alles für einen gepflegten Bart?

Das kommt ganz auf den Bartstil an. Für einen Henriquatre zum Beispiel gehören zur Grundausstattung ein Trimmer, ein Rasierer für die Konturen, eine Bürste, ein Kamm und eine Schere. Wenn du deinen Oberlippenbart zwirbeln möchtest, brauchst du Bartwichse oder Haarspray und für einen Vollbart oder längere Bärte wie den Hollywoodian oder den ZZ empfehlen wir zusätzlich Bartpflegeöl.

 

Was wenn man auf Bartpflege verzichtet?

Dann sieht es wild aus, wenn man das so möchte, ist das ok. Aber reden wir über gepflegte Bärte, zur Bartpflege gehört auch die Rasur der Konturen, es macht schon einen großen Unterschied, ob die Konturen an den Backen sauber rasiert sind oder einzelne Haare wild wuchern. Die Kontur am Hals gibt deinem Gesicht eine Form, so kannst du zum Beispiel ein leichtes Doppelkinn kaschieren, wenn du deinen Bart etwas weiter unterhalb des Kieferknochens beginnen lässt.

Noch ein Schwank aus meinem Leben. Nach dem Junggesellenabschied meines Bruders saßen wir am Morgen bei Kaffee am Tisch der künftigen Braut. Wir haben eine ähnliche Haarfarbe, damals trugen wir sogar einen ähnlichen Vollbart und die Nacht war bei beiden gleich kurz – aber meine Investition in fünf Minuten Bartpflege mit Bürste, Bartöl und Bartwichse sind ihr sofort aufgefallen. Das Ende vom Lied ist, dass ich ihn mit ein paar Produkten ausgestattet habe, jetzt sind sie glücklich verheiratet und – ein ganz wichtiger Punkt – es gibt in dieser Ehe keine Diskussion über seinen Bart. Das ist in manch einer Beziehung anders, vielleicht gerade weil die Männer ihren Bart nicht pflegen.

 

 

Wie viele verschiedene Bartfrisuren gibt es? Welche ist derzeit am beliebtesten?

Wir beschreiben auf blackbeards circa 20 Bartstile, die unserer Meinung nach die wichtigsten sind. Allerdings wissen wir, dass es noch einige mehr gibt. Allein der Oberlippenbart kann in über 50 verschiedene Stile unterteilt werden.

Neben dem Drei-Tage-Bart, dem Oberlippenbart und dem Henriquatre ist der Vollbart in seinen verschiedenen Formen angesagt. Wir bekommen viele Mails von Männern, die schon seit Jahren einen Drei-Tage-Bart tragen, sich jetzt zum ersten Mal an einen Vollbart wagen möchten. Auch in unserer Galerie finden wir meist Vollbärte, obwohl wir tatsächlich jeden Bartträger dazu anhalten, uns sein Bild zu schicken.

 

Welche Tipps hast du fürs Bartfrisieren?

Du brauchst Ruhe und Zeit an den Tagen, an denen du deinen Bart pflegst. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, den Bart einfach wachsen zu lassen ginge im Vergleich zur Rasur schneller, ist es tatsächlich so, dass die Bartpflege je nach Bartstil mindestens genauso viel wenn nicht mehr Zeit kostet. Du musst alle paar Tage trimmen, regelmäßig die Konturen rasieren, täglich deinen Bart bürsten, zwirbeln… Und die Vorbereitung deiner Haut auf die Rasur der Konturen ist bestenfalls genauso gewissenhaft wie bei einer Nassrasur. Wenn du in Hektik bist kann es passieren, dass du zu viel wegrasierst, das hat zwar nicht immer einen kompletten Kahlschlag zur Konsequenz, ist aber trotzdem ärgerlich.

Der zweite wichtige Punkt ist die Wahl des Bartstiles. Nicht jeder Bart steht jedem Mann, das hängt von deiner Gesichtsform ab. Wir unterscheiden in unseren Bartstil-Beratungen zwischen vier unterschiedlichen Gesichtsformen, die im Grunde darüber entscheiden, ob ein Bart lang oder kurz, nur auf der Oberlippe oder als Spitzbart gut aussieht: lang, schmal, und, quadratisch. Das ist zumindest die Theorie.

 

Wie bekommt man es bei einem Schnurrbart hin, dass die Enden so charakteristisch aufgerollt sind?

Mit Bartwichse und Haarspray. Es gibt ungarische und bayerische Bartwichse. Unsere Empfehlung: Ungarische Bartwichse nutzt du für deinen ganzen Oberlippenbart, entnimm dem Tiegel eine kleine Menge, verreib sie zwischen deinen Fingern und massiere sie in deinen Oberlippenbart ein. Dann nimmst du einen Bartkamm und bringst deinen Moustache in Form – er bleibt mit ungarischer Bartwichse flexibel, du musst also immer mal wieder kämmen.

Bayerische Bartwichse fixiert aufgrund ihrer Zusammensetzung besser als ungarische, sie ist also besonders gut geeignet, um die Enden zu zwirbeln. Wenn das noch nicht hält, nimmst du zusätzlich Haarspray – et voilà, dein Schnurrbart ist mit etwas Übung immer perfekt gestylt.

 

Marc

 

Wenn man sich durch verschiedene Bartstile mal durchprobieren will: wie lang muss man denn wachsen lassen um einen Stil richtig hinzubekommen?

Wir können schon anhand eines Zehn-Tage-Bartes einschätzen, ob es was mit dem Vollbart wird oder nicht. Wie dicht ist der Bartwuchs an der Oberlippe, am Kinn, am Hals und an den Backen? Basierend darauf und auf der Gesichtsform geben wir unsere Empfehlungen ab. Jetzt bin ich, auch wenn wir immer sagen es kommt nicht auf die Länge sondern auf die Technik an, etwas voreingenommen, was Bartstile angeht. Wenn alles passt, würde ich mich immer für einen gepflegten Vollbart entscheiden.

Zurück zum Thema. Eine gute Ausgangssituation für Tests am eigenen Bart ist dementsprechend der Zehn-Tage-Bart, wobei zehn Tage nicht so genau genommen werden dürfen. Zwei bis drei Wochen Wachstum sind gut, dann hast du schon einmal gesehen, wie der Drei-Tage-Bart an dir aussieht. Selfie machen und weiter.

Wenn du dir jetzt die Backen rasierst, hast du einen Chin Strap, also einen Streifen entlang des Kieferknochens sowie einen Henriquatre, den klassischen Rund-um-den-Mund-Bart. Mach ein Bild von dir und widme dich dem nächsten Schritt.

Aus dem Chin Strap und dem Henriquatre würde ich erstmal einen Anchor machen. Sprich du nimmst die Verbindung zwischen dem Oberlippenbart und dem Chin Strap weg, so dass nur noch der kleine Streifen unterhalb der Lippe stehen bleibt. Das ist der Chin Puff. Daraus machst du den Victor-Emanuel-Bart, die Kombination aus Moustache und Chin Puff. Entfernst du den Chin Puff, hast du nur noch einen Oberlippenbart.



Das sind, wenn man es nicht so genau nimmt, sieben Bartstile in einer Stunde. Eine Stunde deshalb, weil es ein riesen Spaß ist, das zu machen. Ginge sicher auch schneller. Der wichtigste Grund, vom Zehn-Tage-Bart ausgehend erstmal die genannten Bartstile zu testen ist, dass es dir schwer fallen könnte, dich von einem schönen Vollbart zu trennen. Je länger du ihn trägst und je länger du ihn hegst und pflegst, desto schwerer fällt es dir, dich von ihm zu trennen. Du gewöhnst dich schnell an das Lob für deinen gepflegten Bart und eigentlich willst du immer mehr – dein Bart muss länger werden. Bartträger sind außerdem eine eingeschworene Gemeinde, sie nicken sich auf der Straße und in der Kneipe wohlwollend zu.

 

 

Bei so viel Bartpflege und Aufwand: welche Vorteile hat ein Bart?

Ein Bart schützt dein Gesicht vor Wind und Kälte, filtert Schadstoffe aus der Luft, passt sich perfekt deinem Gesicht an, garantiert dir die Bewunderung bartloser Männer, hält wilde Tiere fern und das Beste: Er vervielfacht deine Fähigkeiten im Holzhacken. Es kursiert eine Grafik im Internet, die die Vorteile eines Bartes auf den Punkt bringt.

 

 

Bilder: Titelbild: Clker; Bilder im Artikel: blackbeards.de

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt, werden deine Daten für die Verarbeitung des Kommentars gespeichert. Durch die Abgabe eines Kommentars erklärst Du, dass Du damit einverstanden bist.

3 thoughts on “Mike über Bartfrisuren, Bartpflege und mehr über Bärte

  1. Timo Heller sagt:

    Hi ich will mir eine Bartwichse kaufen.Ich habe die Bearded bartwichse näher ins Auge genommen und will sie mir auf http://bartoel-tests.de/bartwichse/ kaufen. Was meint ihr. Habt ihr schon Erfahrungen mit dieser Bartwichse gemacht.

  2. Max sagt:

    Ich glaub ich werde mir auch mal einen Bart stehen lassen. Zum Thema Bartbürsten habe ich einen ganz interessanten Artikel gefunden (https://www.koenigsbart.de/bartbuerste/). Der beschreibt super wozu die alles gut ist :)

  3. Bartoel.org sagt:

    Meine Freundin findet es toll, wenn ich ein Bartöl drauf mache nachdem ich den Bart gewaschen habe. Sie meint, es riecht immer soooo gut und weicht mir dann nicht mehr von der Seite. Falls Ihr auch Interesse habt: https://www.bartoel.org

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Wenn Du diese Seite weiterhin nutzt, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Mehr Infos

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schließen

 

Blogverzeichnis Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis

blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Blogger-Lounge blogtotal.de - Lotto spielen