Es ist wieder Frühling, es wird langsam wieder wärmer und die Abende sind mild genug, um sie unter freiem Himmel zu verbringen. Wenn da nur nicht manchmal die Mücken, Fliegen und ihre zahlreichen Freunde wären, die sich mit zum Abendessen gesellen. Die Insekten sind oftmals sehr lästig und einige hinterlassen uns in Form von Stichen unschöne Andenken. Was man alles tun kann und was man vermeiden sollte um die Insekten möglichst weit fernzuhalten erklärt uns heute Gartenexperte Simon im Interview.
Was kann man generell tun um sich abends auf dem Balkon vor Mücken und Co. zu schützen?
Da gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Am effektivsten wäre es wohl ein Netz um den Balkon aufzuspannen, aber das wäre kein sonderlich schöner Grillabend mehr. Komplett verhindern lassen sich Fliegen, Mücken oder Bienen also nicht, man kann das Aufkommen aber zumindest eindämmen.
Um die Insekten effektiv fernzuhalten kann man sich verschiedener Gerüche bedienen. Mücken haben zum Beispiel einen sehr feinen Geruchssinn, sie können Menschen aus einer großen Entfernung riechen. Es gibt aber auch Aromen, die sie überhaupt nicht mögen. Wenn man Pflanzen mit diesen Düften pflanzt oder aufstellt, hält man die Mücken fern. Dazu zählen zum Beispiel die Geranie, Lavendel, Tomatenpflanzen, der Geruch von ätherischen Ölen, Wermut , Kapuzinerkresse oder Winterbohnenkraut. Viele dieser Pflanzen sehen auch noch sehr schön aus oder können als Gewürze benutzt werden – perfekt!
Dann kann man noch schauen dass man auf dem Balkon oder im Garten möglichst keine offenen stehenden Wässer hat. Denn dort legen Fliegen gerne ihre Eier.
Hält Rauch die Fliegen fern?
Prinzipiell ja, denn Rauch bedeutet für Insekten Gefahr. Rauch ist aber nicht immer so effektiv wie die oben genannten Gerüche. Wer will kann aber gerne Räucherstäbchen ausprobieren oder er macht sich seinen Grill oder die Zigarre zunutze.
Gibt es für die Wohnung oder das Haus eine weniger störende Alternative zu Fliegengittern?
Zu Fliegengittern gibt es keine wirkliche Alternative. Man kann bei der Farbwahl allerdings ein Gitter wählen, das im jeweiligen Raum möglichst unauffällig ist. Ansonsten gibt es auch Fliegenschutzrollos oder abklappbare Fliegengitter. Die Rollos lassen sich wie normale Rollos auch einfach hochziehen und die abklappbaren Gitter kann man wie eine Tür öffnen.
Was kann man gegen Fruchtfliegen tun?
Fruchtfliegen werden wie der Name schon sagt vom Geruch von Früchten angelockt, genau wie viele andere Insekten vom Geruch süßer Speisen auch. Um die Tiere fernzuhalten, sollte man seine Speisen also nach Möglichkeit abdecken. Vor und nach dem Essen also am besten in Frischhaltefolie wickeln oder einen Deckel aufsetzen. Will man die Fruchtfliegen fangen, gibt es dazu zahlreiche Möglichkeiten in Form von Fliegenfallen. In den meisten Fällen benutzt man dafür eine Leimfalle, die die Tiere anlockt und dann festklebt. Es gibt auch noch viele andere Varianten, aber das ist schlichtweg die einfachste.
Gibt es Fliegenfallen, die die Tiere nicht töten?
Dafür gibt es Lebendfallen. In die wird (je nach Insekt) ein passender Lockstoff hineingelegt. Die Tiere fliegen dann in die Falle hinein, kommen aber nicht mehr heraus. Wenn der Grillabend zuende ist kann man die Falle dann einfach ausleeren und die Insekten fliegen wieder ihres Weges. Die Falle kann man dabei unbegrenzt wiederverwenden, man muss nur den Lockstoff von Zeit zu Zeit auffrischen.
Gibt es Ablenkungsmöglichkeiten für Fliegen und Co, damit sie nicht direkt zu einem selbst fliegen?
Das kann man natürlich auch probieren, indem man einfach an einer anderen Stelle ein Stück Obst oder Zuckerwasser aufstellt. Es ist dann aber nicht gesagt, dass die Insekten auch dort bleiben. Vielleicht ist die Eiscreme oder das Tiramisu auf dem Tisch ja interessanter.
Ist Anti-Mücken Spray eine gute Alternative?
Wenn man das richtige Mückenspray kauft, funktioniert es auch und hält die Mücken fern. Da Mückenspray aber auch reizend ist, würde ich lieber zu den eingangs genannten Pflanzen raten. Die haben ihren Nutzen, halten die Insekten fern und haben ansonsten keine weiteren negativen Auswirkungen.
Bilder: Titelbild: Clker; Fruchtfliege auf Obststück: Angelika Koch-Schmid / pixelio.de; Fliege mit Grashalmen und Tropfen: Ulla Thomas / pixelio.de