43,6 Milliarden Euro werden allein von den Deutschen jährlich im Internet umgesetzt, das sind 530 ausgegebene Euros pro Kopf. Durchschnittlich haben die Deutschen Waren im Wert von 62,34 Euro im Warenkorb, womit wir knapp unter dem europäischen Durchschnitt liegen. Dieses ganze Geld muss natürlich irgendwie umherlaufen und weil es das nicht von alleine tut, gibt es zahlreiche Zahlungsmethoden. Sogar so viele, dass man oftmals gar nicht weiß welche davon man denn nun nehmen soll. Mein heutiger Interviewpartner Anton, selbst Betreiber eines online Shops, erklärt uns daher heute im Interview einige Zahlungsarten näher.
Welche Online-Bezahlsysteme sind die sichersten?
Größere Online Bezahlsysteme wie Paypal, Sofortüberweisung oder Click and Buy sind prinzipiell alle sicher. Auch wenn „sicher“ ein schwammiger Begriff ist, und es einem natürlich auch passieren kann dass man beispielsweise einen Virus auf dem Computer hat, kann man beruhigt an die Sache herangehen. Hundertprozentige Sicherheit gibt es online natürlich nie, aber wenn man in den Supermarkt geht kann man ja schließlich auch ausgeraubt werden. Online Bezahlsystemen eilt manchmal schlechter Ruf voraus, aber der ist eher in der Angst vorm Neuen begründet als an wirklich gravierenden Sicherheitsmängeln.
Wie kann man sich trotzdem vor etwaigen Gefahren schützen?
Man sollte ganz einfach ein wenig auf seinen Verstand vertrauen. Also beispielsweise nur bei seriösen Shops kaufen. Solche Siegel wie das „Trusted Shops“ Zeichen sind generell immer ein Indikator für einen seriösen Shop und ansonsten sollte man schauen was der Shop für einen Eindruck macht. Und auch wenn das immer wieder und wieder gepredigt wird: die Antivirensoftware aktuell halten und nicht so viel auf zwiespältigen Seiten herumtreiben, um sich vor Viren zu schützen.
In Sachen Online Bezahlung sollte man auch bei Pishing-Mails beziehungsweise Seiten aufpassen. Gerade bei online Banking oder Bezahlsystemen werden da oft gefälschte E-Mails mit Links zu gefälschten Seiten geschickt, die Daten abgreifen wollen. Auch hier machen die falschen Mails meist einen unseriösen Eindruck, die Domain ist verändert oder der Absender nicht das Unternehmen sondern irgendein Buchstabensalat.
Welche Bezahlungsmethode ist für den Kunden am besten?
Der Kauf auf Rechnung ist auf Kundensicht der beste. Der Kunde erhält zuerst die Ware, kann sie sich anschauen und eventuelle Mängel feststellen. Wenn alles okay ist, kann er die Ware dann bezahlen (zugegebenermaßen ist das immernoch ein wenig umständlicher als Paypal und Freunde), wenn nicht kann er sie wieder zurückschicken. Für die Shops ist das natürlich eine andere Sache, denn die geben letztlich Ware weg im Vertrauen dass der Kunde auch wirklich bezahlt und außerdem ist die Retourerate natürlich viel höher. Viele Shops bieten das deswegen gar nicht mehr an oder nur mit Kostenzuschlag, aber auf Seiten wie http://kaufen–auf-rechnung.de/ kann man sich informieren welche Shops Zahlung per Rechnung alles anbieten.
Welche Zahlungsmethoden sind anonym?
Die bekanntesten anonymen Zahlungsmethoden sind der Bitcoin und die Paysafecard. Bei beiden hat man am Ende keine Datei in der mein Name, meine Adresse oder sonst etwas steht. Der Nachteil ist aber dass man mit diesen Methoden nicht überall bezahlen kann. Bitcoins kann man online kaufen, Paysafe Karten wie eine Handyprepaidkarte auch im Supermarkt.
Hast du einen Zahlungsarten-Geheimtipp?
Naja, einen Geheimtipp zu finden ist da wirklich schwierig. Ich persönlich bin aber ein Fan von Prepaid-Kreditkarten wenn es ums online Shopping geht. Denn Kreditkarten werden wirklich so gut wie überall akzeptiert, man hat also ein universelles Zahlungsmittel. Und das gute ist eben, dass man seine Kosten gleich doppelt unter Kontrolle hat. Zum einen kann man nicht versehentlich mehr ausgeben, als man vorher eingezahlt hat, und zum anderen ist im Falle eines Diebstahles (egal ob nun online oder im wahren Leben) auch nur eine begrenzte Menge Geld weg. Viele Banken bieten solche Kreditkarten für wenig Geld und teilweise sogar gratis an, einen Blick ist das auf jeden Fall mal wert!
Was denkst du bringt die Zukunft alles an Zahlungsmethoden?
Ich denke in der Zukunft wird zahlen einfacher und standarisierter. Im Laden zum Beispiel kann man ja jetzt teilweise schon mit dem Handy und der Smartwatch zahlen, das einfache Zahlen mit dem Fingerabdruck hat aber noch eine gewisse Strecke vor sich bevor wir es auch im Aldi haben. Und ich denke einfach dass Bezahlen online sowie im Laden früher oder später einfach in unsere technischen Geräte integriert wird, weil wir die so schon für fast alles benutzen. Apple versucht derzeit etwa mit Apple Pay in diesem Segment etwas ins Rollen zu bringen, ich bin also gespannt was daraus wird.
Bilder: Titelbild: Clker; Geld auf Tastatur: Marc Boberach / pixelio.de; Geld: Andreas Hermsdorf / pixelio.de