Viel Stress zu haben wünscht sich niemand. Neben der Tatsache dass man sich dann in einer unbequemen Situation befindet, bringt Stress eine Menge körperliche Symptome mit sich. Das fängt damit an dass gestresste Menschen nachweislich dicker werden und hört mit Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen auf, die ihrerseits zu einer geringeren Lebenserwartung führen. Leider haben aber ziemlich viele Leute ziemlich viel Stress. So hat das Bundesministerium herausgefunden, dass es 2001 33,6 Millionen Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen gab, während es 2010 53,5 Millionen waren. Mein heutiger Interviewpartner Mario Herold kennt sich gut mit Stress aus. Er beschäftigt sich beruflich mit dem Stress an sich und mit Stressprävention. Auf seinem Stress-Blog schreibt er über die Themen Stress, Burnout und Depression und auf seiner Seite Lebe-Endlich geht es darum, wieder vom Stress loszukommen. Im Interview erklärt er uns mehr darüber und hilft vielleicht dem einen oder anderen von euch, seinen Stress-Level zu senken.
Depression

Annika erzählt über ihre Erfahrungen mit Borderline
Nach dem Interview mit Miri über ihr Leben mit Borderline gab es sehr viel Resonanz und Feedback und andere Borderlinekranke sind auf mich zugekommen. Annika, die die Krankheit seit einigen Jahren mit sich trägt, versucht derzeit in ihrer eigenen Wohnung wieder Anschluss zu finden und eine Umschulung in den sozialen Bereich zu beginnen. Ihre Erfahrungen und Gedanken zu Borderline lassen sich auch auf ihrem Blog finden. Im Interview erzählt sie uns mehr über das Erleben und die Entstehung der Persönlichkeitsstörung.
Miri über ihr Leben mit Borderline
Meine heutige Interviewpartnerin leidet an der sogenannten Borderline Persönlichkeitsstörung. Bei dieser psychischen Erkrankung äußern sich die häufigsten Symptome in Impulsivität und Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, bei der Stimmung und im Selbstbild. Den Namen Borderline (zu deutsch: Grenzlinie) hat die Krankheit vom Psychoanalytiker Adolf Stern, der den Erkrankten aufgrund der Mischung aus neurotischen und psychotischen Störungen damals den Namen “The borderline group” gab. Miri ist mittlerweile symptomfrei und hat eine Ausbildung zur Krankenschwester angefangen. Ihre heutigen Erlebnisse und Schwierigkeiten mit Borderline und die schweren Zeiten aus der Vergangenheit hält sie in ihrem Blog fest.