“Jeden Tag hat jemand Geburtstag”. Das ist die Idee, die Eddie Bunker im Film 16 Blocks dazu bewegt seinen Tortenladen aufzumachen. Und so schön Geburtstage für das Geburtstagskind auch sind, so stressig sind sie manchmal bei Freunden, Bekannten und Verwandten, die sich in manchen Fällen um die Feier aber in jedem Fall um die Geschenke kümmern müssen. Manchen fällt das immer sehr leicht, andere haben Probleme das Richtige zu finden, oder sie wollen einfach mal etwas ganz besonderes schenken. Dafür eignen sich Erlebnisgeschenke ziemlich gut. Mein heutiger Interviewpartner Thomas, der ein kleines Ratgeberbuch über Geschenkideen schreibt, erklärt uns heute was für besondere Erlebnisgeschenke es alles gibt, wie viel die kosten und was man dabei alles beachten sollte.
Flugzeug

Eine Weltreise machen? Otti und Wolfgang über Planung, Vorbereitung und mehr
Die Erde beherbergt etwa 149,4 Millionen Quadratkilometer Fläche, was etwa so groß ist wie 29,8 Milliarden Fußballfelder. Das ist eine ganze Menge zu erkunden und es wird wohl nie jemanden geben, der alle Flecken der (je nach Rechnung mal mehr, mal weniger) 195 Länder dieser Welt erkunden wird. Aber man kann es zumindest versuchen. Das dachten sich auch meine heutigen Interviewpartner Otti und Wolfgang, die zusammen eine Weltreise starten wollen. Momentan befinden sie sich in den Vorbereitungen und geben auf ihrem Blog, auf Facebook und heute im Interview Auskunft darüber, wie man so ein Mammut-Projekt denn angeht.

Sabine über das Reisen um die Welt
20 Tage mindestens haben die Deutschen jährlich an Urlaubstagen, bei den meisten Berufen kommen noch 10 arbeitsfreie Feiertage dazu. Diese freie Zeit wird natürlich am liebsten zum Verreisen genutzt. 70,7 Millionen Urlaubsreisen haben alle Deutschen zusammen im letzten Jahr unternommen, mehr als 74 Prozent davon im Ausland. Leider ist das Leben viel zu kurz um die kompletten 149,4 Millionen Quadratkilometer Land auf der Erde zu besuchen und deswegen kann man sich auf zahlreichen Seiten im Netz schlau über gute Reiseziele machen. Meine heutige Interviewpartnerin Sabine hat eine solche Seite, auf der sie ihre Erlebnisse auf Reisen mit uns teilt. Im Interview gibt’s mehr…

Eike über das Spotten von Flugzeugen
Der Flugraum über Europa ist der dichteste der Welt. In Frankfurt am Main etwa gibt es eine Flugbewegung von 89 Fliegern pro Stunde, was auf ein Jahr gerechnet knapp 800.000 startende und landende Flugzeuge bedeutet. In Europa ist deswegen natürlich auch das Spotten von Flugzeugen sehr beliebt, bei dem es darum geht Flugzeuge abzulichten, zuzuordnen und eventuell Hintergrundinfos über sie zu beschaffen und sie in Datenbanken einzuordnen. Mein heutiger Interviewpartner Eike betreibt dieses Hobby, schreibt einen Blog darüber, und kann uns im Interview mehr darüber erzählen.

Jörg über das Fallschirmspringen
Dass es heute die Möglichkeit gibt Fallschirm zu springen, verdanken wir Jeanne Pierre Francois Blanchard und vor allem seinem Hund. Blanchard baute den ersten Fallschirm und testete ihn mit seinem vierbeinigen Gefährten, den er in einen Korb setzte und am Fallschirm befestigte. Dann ließ er den Fallschirm samt Passagier von einem Ballon fallen und, zum Glück für Bello, sah von oben zu wie seine Erfindung wie geplant funktionierte. Das ist schon einige Jahre her und heute kann sich so gut wie jeder an den verschiedensten Orten zu allen Zeiten mit Fallschirm aus einem Flugzug stürzen. Mein heutiger Interviewpartner Jörg ist ein leidenschaftlicher Fallschirmspringer, der seine Erlebnisse, Bilder und Videos auf seiner Webseite teilt. Im Interview erzählt er uns mehr über das Springen mit Fallschirm.

Lukas über Drohnen
Mit Drohnen verbindet man oft Krieg und Militär, es gibt jedoch auch zivile Drohnen, die vielleicht sogar der Nachbar ab und an über den eigenen Garten fliegt. Manche davon werden als RC-Spielzeug genutzt, andere für Luftaufnahmen und das Versandhaus Amazon denkt sogar darüber nach mit ihnen Pakete auszuliefern. Die kleinen Flieger haben eine Menge Potenzial und Lukas, der über Drohnen einen Blog schreibt, erzählt uns im Interview mehr über die unbemannten Fluggeräte.

Wie wird man Pilot und wie ist der Beruf als Pilot? Peter im Interview
Sie haben die Kontrolle über mehrere tausend Pferdestärken, die einen 300 Tonnen schweren Koloss in 10 Kilometern Höhe bis an die 1000 Kilometer pro Stunde beschleunigen. Von Russland nach Amerika, von London nach Indien oder manchmal einfach von Hamburg nach Frankfurt. Die Rede ist von Piloten, die uns jedes Jahr in den Urlaub und wieder zurück nach Hause fliegen. Der Beruf ist für viele ein Traumjob, er wird von der Stressbelastung und der Verantwortung her aber auch zu den anspruchsvollsten Jobs gezählt. Peter, der seine täglichen Erlebnisse in der Luft auf seinem Blog festhält, erzählt uns mehr über seinen Beruf als Pilot von Passagierflugzeugen.

Was macht eine Flugbegleiterin? Interview mit Melissa
Alle, die schon einmal von A nach B geflogen sind, kennen die Flugbegleiter, die fester Bestandteil der Kabinencrew eines Flugzeugs sind. Kurz vor dem Take-Off gibt es die Sicherheitsanweisungen und während des Fluges wird Essen verteilt. Das sind keine speziellen Aufgaben, doch ein Flugbegleiter reist dabei um die halbe Welt und erlebt die verschiedensten Dinge. Melissa, die ihr reisehaltiges Leben auf ihrem Blog tampaxtowers festhält, erzählt uns mehr über den Beruf in 10 Kilometern Höhe.