Saft ist gesund, erfrischend und in den verschiedensten Ausführungen zu haben. Am gesündesten und erfrischendsten ist und bleibt dabei aber der frisch selbstgepresste Saft. Um eigenen Saft herzustellen gibt es die verschiedensten Geräte und Methoden, die sich alle in ihrer Funktionsweise, Benutzerfreundlichkeit und Ausbeute unterscheiden. Wie die Entsafter genau funktionieren, für wen sie geeignet sind und was man bei der Benutzung beachten muss erklärt uns Frank heute im Interview sowie auf seiner Webseite über Entsafter.
Gemüse

Wie mache ich selber den idealen Saft? Jeanette über Saftpressen
33 Liter Fruchtsaft trinkt jeder Deutsche im Jahr und nimmt in derselben Zeit in fester Form 70 Kilogramm Obst zu sich. Das ist nicht schlecht, aber ausbaufähig, denn wie wir alle wissen ist Obst gesund. Wer seinen Obstkonsum gerade im Sommer erfrischend und schmackhaft erhöhen will, der ist mit selbstgemachten Saft gut beraten. Und auch wenn das Auspressen per Hand ein gutes Workout und damit auch gesund ist, erleichtern Saftpressen und Entsafter die Arbeit dann doch enorm. Wer wissen möchte, wie man mit diesen Geräten den perfekten Saft herausbekommt und welches das richtige für die eigenen Bedürfnisse ist, dem hilft meine heutige Interviewpartnerin Jeanette mit einem großen Entsafter Test auf ihrer Webseite und ein paar Ratschlägen über Saftpressen und Co. im Interview weiter.

Welche Blumen für den perfekten Blumenstrauß? Panja über Blumen, Nutzpflanzen, Heilpflanzen und mehr
Rund 300.000 Pflanzenarten sind weltweit bekannt, aber die Natur ist so vielfältig dass Forscher schätzen dass noch etwa doppelt so viele Arten unentdeckt sind. Das ist keine schlechte Auswahl. Aber wer die Wahl hat, der hat bekanntlich auch die Qual und somit ist es nicht unbedingt einfach zu entscheiden was man auf dem begrenzten Platz im heimischen Garten denn nun anpflanzen möchte. Im heutigen Interview kann Panja da vielleicht weiterhelfen. Auf ihrem Pflanzen-Blog erklärt sie viele wichtige Aspekte rund um Pflanzen und den Garten generell. Im Interview erfahren wir mehr über Blumen, Früchte, Gemüse und Co.

Gemüse anbauen auf dem Balkon: Annette über den Balkongarten
Knapp 57 Millionen Menschen in Deutschland haben entweder einen Balkon oder eine Terrasse, das sind über 70 Prozent der Bevölkerung. Wie sie den Balkon dann aber nutzen ist eine andere Frage. Bei manchen Leuten ist er einfach nur da, andere grillen, andere sonnen sich und wieder andere bauen Obst, Gemüse und Kräuter darauf an. Im heutigen Interview soll es einmal um letzteres gehen. Annette, die auch einen Blog über ihren Balkongarten schreibt, erzählt uns im Interview wie man erfolgreicher Balkonfarmer werden kann.

Sandra über den Nutzgarten, den Balkongarten und Gemüseanbau
Die Deutschen mögen ihren Garten, was die über eine halbe Millionen Schrebergärten alleine in den Großstädten hierzulande beweisen. Ob man den Garten dann nur zum entspannen hat, für die Blumen oder als Nutzgarten für Gemüseanbau und Co. ist dabei völlig unterschiedlich. Meine heutige Interviewpartnerin Sandra beschäftigt sich vor allem mit dem Anpflanzen und Ernten im heimischen Garten. Auf ihrem Blog und im Interview erzählt sie uns mehr und verrät uns ein paar Tipps und Tricks.

Holger über den Schrebergarten
Die Deutschen sind Gartenmenschen. Der eigene Garten zählt zu den Top 10 der Dinge, die wir nicht mit anderen außerhalb der Familie teilen wollen und für mehr als die Hälfte der Deutschen ist der eigene Garten ein absoluter Muss. Kein Wunder also, dass es in Deutschland über eine Millionen Schrebergärten gibt, in denen sich vor allem Wohnungsbewohner ohne eigenen Garten niederlassen. Mein heutiger Interviewpartner Holger hat so einen Schrebergarten und hält seine Erfahrungen damit auf seinem Blog fest. Im Interview erzählt er uns mehr.