Rund 680.000 Neugeborene erblicken hierzulande jedes Jahr das Licht der Welt, das ist etwas mehr als ein neues Kind in jeder Minute. Bis diese Kinder groß geworden sind und selbst einmal Kinder haben durchlaufen sie eine lange Entwicklung bei der die Hobbys oft einen großen Einfluss auf das spätere Leben haben. Eltern wollen daher die Entwicklung ihres Kindes so gut wie es geht fördern und begleiten, eine Möglichkeit dafür sind Musikinstrumente. Ob ein Musikinstrument für das eigene Kind interessant ist, welches man nehmen sollte und was es sonst noch zu beachten gibt erklärt uns die Musikpädagogin Daniela im Interview.
Instrument

Wie spielt man Zither? Wilfried erklärt es uns im Interview
Die Zither ist ein Zupfinstrument und kommt ursprünglich aus dem Alpenländern. Im Laufe des 19. Jahrhunderts kam sie dann auch nach Europa und wurde seitdem in verschiedene Arten weiterentwickelt, weswegen es heute viele Formen und Variationen dieses Instruments gibt. Aber wie klingt eine Zither und wie spielt man sie eigentlich? Das kann uns mein heutiger Interviewpartner Wilfried erklären, der schon viele Jahre Zither spielt und das Spielen unterrichtet. Auf seiner Webseite und heute im Interview erzählt er uns mehr über die Zither, Konzerte und mehr.

Frank Stratmann im Interview über die Trompete, spielen lernen, Musik und mehr
Jeder kennt die Trompete, wenn man an Blasmusik denkt kommt sie einem meistens als erstes in den Sinn. Sei es weil man ein Freund von Blechblasmusik ist, weil man gerne zu Jazz tanzt oder weil man kein Glück mit seinem Nachbarn hatte. Aber was es genau mit dem gut 1,30 Meter langen Instrument auf sich hat weiß man dann meist nicht mehr so genau. Zum Glück kann uns mein heutiger Interviewpartner Frank Stratmann dabei behilflich sein. Auf seinem Blog und heute im Interview erzählt er uns mehr über die Trompete, wie man sie spielt, was dabei wichtig ist und vieles mehr.

Wie geht Trompetenspielen? Daniel erklärt im Interview die Trompete
Schon vor 3500 Jahren haben die alten Ägypter mit trompetenartigen Instrumenten Musik gemacht, die Trompete die heute gespielt wird wurde erstmals in den 1830ern in dieser Form gebaut. Die 1,3 Meter lange B-Trompete ist dabei die häufigste Variante, die längste Trompete der Welt kommt übrigens aus Indonesien und ist 32 Meter lang. Zum spielen braucht man einen Kompressor. Mein heutiger Interviewpartner Daniel kennt sich aber besser damit aus wie man eine ganz normale Trompete mit dem Mund spielt. Daniel ist Trompetenlehrer und erzählt uns auf seiner Seite sowie heute im Interview alles über die Trompete.

Simone über Klarinette spielen und das Orchester
Jeder der schonmal in einem Orchester war, weiß welche klangliche Wucht es erzeugen kann. Bis zu 120 Dezibel kann ein Orchester laut werden, damit macht es einem startenden Düsenjet durchaus Konkurrenz, nur dass ein Düsenjäger wohl nicht ganz so rhythmisch klingt. Mit dem Holzbläser-Teil des Orchesters, genauer gesagt mit der Klarinette, befassen wir uns im heutigen Interview etwas genauer. Heute erzählt uns Simone (mehr über sie und ihre Musik findet ihr hier) mehr über die Klarinette und das Orchester.