Die meisten Menschen hier in Deutschland tragen außer zum duschen immer irgendeine Art von Kleidung, insgesamt geben wir jährlich 76,25 Milliarden Euro für Schuhe und Klamotten aus. Die Damenbekleidung liegt dabei mit knapp über 30 Milliarden Euro Umsatz klar vor der Herrenbekleidung mit gerade einmal 15,8 Milliarden. Aber egal von welcher Form der Bekleidung man redet, genäht werden muss sie eigentlich immer. Entweder industriell oder – immer beliebter – zuhause. Das Prinzip beim nähen ist dabei aber immer gleich. Aber wie funktioniert das eigentlich? Über diese und weitere Fragen klärt uns mein heutiger Interviewpartner Klaus, im Kundendienst für Nähmaschinen tätig, heute auf.
Kleidung

Kleidung online oder im Laden kaufen? Der Shopbetreiber Simon im Interview
Kleidung braucht jeder und jeder von uns geht je nach Typ mehrmals im Jahr, im Monat, in der Woche oder vielleicht sogar am Tag neue Kleidung einkaufen. Früher ging das mal nur in der Stadt, bis Zalando und Co. uns mit kreischenden Postboten und einem riesigen Onlineshop beglückt haben. Aber sollte man Kleidung überhaupt online kaufen oder ist das im Laden nicht viel besser? Darüber habe ich mit meinem heutigen Interviewpartner Simon, seines Zeichens Online Shop Betreiber, geredet. Wie er darüber denkt, was für Vorteile, Nachteile und Probleme es gibt, erfahrt ihr im Interview.

Do it yourself: Jessica über das Häkeln und Stricken
Gehäkeltes und Gestricktes kennt jeder, selbst machen kann es aber nicht jedermann. Deswegen gibt es im Häkeln sogar eine Weltmeisterschaft. Die amtierende Häkelmeisterin ist übrigens Hai Nguyen, die in 6 Minuten und 40 Sekunden ein Wollknäuel in eine Mütze verwandeln konnte. Aber Geschwindigkeit ist ja bekanntlich nicht alles, die Ideen und der Spaß stehen im Vordergrund. Das findet auch meine heutige Interviewpartnerin Jessica, die auf ihrer Seite Häkeleule über das Häkeln und Stricken bloggt und ihre Ideen dort teilt. Im Interview erzählt sie uns wie man die Wolle bändigen kann.

Laura von Shoestories im Interview rund um den Schuh
10,9 Milliarden Euro geben die Deutschen jedes Jahr für Schuhe aus, dabei kauft jeder im Schnitt fünf Paare pro Jahr. Frauen besitzen mit rund 13 Paar Schuhen deutlich mehr als Männer, die es immerhin auf 8 Paare bringen. Jede fünfte Frau hat mehr als 20 Paare im heimischen Schrank stehen, bei Männern ist nur jeder 25. ein großer Schuhliebhaber. All diese Zahlen bringen uns zum heutigen Interview mit Laura, die auf ihrem Blog über Schuhe schreibt. Im Interview erzählt sie uns ein paar Dinge, die wir noch nicht über unsere Latschen wussten.

David und Jana von Dots Designs über das Nähen
Nähen ist für uns alle wichtig, denn wenn man nicht gerade am FKK-Strand wohnt, trägt man jeden Tag etwas genähtes an seinem Körper, deckt sich damit zu oder schmückt damit sein Haus. Der größte je zusammengenähte Teddybär ist übrigens 16,86 Meter hoch und ist in Kansas zu bestaunen, während man für die mit 45 Metern Weite und 34 Metern Länge größte zusammengenähte Jeans nach Kroatien reisen muss. Aber zurück nach Deutschland, wo meine heutigen beiden Interviewpartner David und Jana auf ihrem Blog Näh-Anleitungen für uns bereitstellen. Heute im Interview erklären sie uns mehr über Nadel und Faden.