Krank werden wir alle mal jedes Jahr, eine Statistik dazu gibt es leider nicht. Die durchschnittlichen 12,6 Fehltage eines Angestellten in Deutschland lassen sich nur heranziehen wenn man Schwimmbad, Breaking Bad durchgucken und Biergarten als neue Krankheiten anerkennt. Wenn wir aber doch mal ein wirkliches Problem haben, sind zum Glück über 365.000 Ärzte in Deutschland dort, um uns bei den verschiedensten Dingen zu helfen. Als Patient kennen wir das alles ja, aber wie sieht die Behandlung aus der Sicht des Arztes aus? Das kann uns heute im Interview Zorgcooperations erklären. Sie ist Ärztin in einem Krankenhaus und hält ihre täglichen Erlebnisse und Gedanken auf ihrem Blog fest. Heute im Interview erfahren wir, wie man Arzt wird und wie der Tag als Arzt so aussieht.
Krankenhaus

Wie arbeitet es sich als Arzt? Stega im Interview
Die Anzahl der Ärzte in Deutschland steigt stetig an, so waren es 1990 noch 238.000 Ärzte, sind es 2013 schon deren 357.000. Die höchste Ärztedichte herrscht übrigens in Bremen mit 6,3 Ärzten pro 100.000 Einwohnern, die niedrigste in Baden-Würrtemberg mit nur 3,5 Ärzten pro 100.000 Einwohnern. Zusätzlich ergaben Umfragen dass der Arzt der am höchsten geachtete Beruf in Deutschland ist und auch in Sachen Bezahlung stets in der Top Ten der Berufe vertreten ist. Wie hinter diesen trockenen Zahlen das Arbeiten als Arzt ist, erzählt uns Stega, der auf seinem Blog über seine täglichen Erlebnisse in der Klinik schreibt, heute im Interview.

Die Menschenhandwerkerin über das Medizinstudium, OPs und mehr
Die Menschenhandwerkerin ist eine von tausenden Medizin-Studenten in Deutschland. Sie absolviert gerade ihr letztes Jahr des Studiums und ist als OP-Assistentin und Mädchen für alles auf einer Allgemeinchirurgie tätig. Damit strebt sie einen Beruf an, der vielen von uns das Leben erleichtert oder sogar rettet. Etwa 15 Millionen Operationen (2010) werden jedes Jahr durchgeführt. Demnach werden 18 Prozent der Bevölkerung jedes Jahr operiert oder anders ausgedrückt muss man sich im Schnitt alle Fünfeinhalb Jahre unters Messer legen. Die Menschenhandwerkerin, die ihre Gedanken auf ihrem Blog teilt, erzählt uns mehr über das Medizinstudium, Operationen und über das Empfinden dabei.

Der Alltag des Rettungssanitäters: Interview mit Paul
Wenn die Rettungssanitäter gerade voll bei der Sache sind, sorgen sie mit Blaulicht und Martinshorn für jede Menge Aufmerksamkeit, aber ihre dabei getane Arbeit bleibt von der Öffentlichkeit meist unbemerkt. Die Sanitäter im ganzen Land sorgen dafür, dass in 60 Minuten in der Stunde, an 24 Stunden am Tag, in 7 Tagen in der Woche und je nach Kalenderjahr an 365 beziehungsweise 366 Tagen im Jahr medizinische Versorgung bereitsteht, und das ist bei alleine Tausend Verkehrsverletzten pro Tag wichtig. Paul, der seine alltäglichen Erlebnisse im Rettungsdienst auf seinem Blog verewigt, erzählt uns mehr über diesen Beruf.