Schreibtische gibt es in den verschiedensten Ausführungen, Arten und Varianten. Es gibt Varianten aus Glas, aus Holz, mit eingebautem Safe, höhenverstellbare Tische, Ausführungen mit LED Beleuchtung und sogar mit integrierten Bildschirmen. Es gibt also genau den richtigen Schreibtisch für jeden Anwendungszweck, eben auch für das Gaming. Was ein solcher Schreibtisch alles haben sollte und wie er aufgebaut ist erklärt uns heute im Interview Jonas, der sich auf seiner Webseite näher mit Gaming Schreibtischen beschäftigt.
Möbel

Haus und Möbel selber bauen? Designer Andreas erklärt im Interview wie das geht
Jedes Jahr werden hierzulande Möbel im Wert von rund 16 Millionen Euro produziert, rund 35% davon werden exportiert, der Rest bleibt im Lande. Das ist eine ganze Menge Inneneinrichtung, schließlich kaufen die meisten Leute ihre Möbel auch und bauen sie nicht selber. Dabei ist genau das eigentlich eine interessante Sache, allerdings weiß nicht jeder wie das genau geht. Abhilfe kann da mein heutiger Interviewpartner Andreas schaffen. Andreas ist Designer und verrät uns auf seinem Blog sowie heute im Interview wie man sowohl Bauvorhaben am Haus selbst als auch Möbel eigenhändig in Angriff nehmen kann.

Wie baue ich mir meinen Wunschtisch zusammen? Karl im Interview über Tische
Auch wenn der Tisch etwas ganz alltägliches ist, umringen ihn zahlreiche Rekorde. So misst der längste Tisch der Welt 1,5 Kilometer, die längste Tischreihe der Welt ist 4,3 Kilometer lang und die längste Distanz, die ein Tisch mit den Zähnen getragen wurde liegt bei 11,8 Metern. Fonduetische, Blackjacktische und Picknicktische haben ebenfalls ihre eigenen Längenrekorde. Aber weg von den Rekordtischen und hin zum neuen Tisch fürs eigene Wohnzimmer. Der beste Weg, den passenden Tisch dafür zu finden, ist ihn selbst zu bauen oder zumindest zu kombinieren. Wie das klappt erzählt uns im Interview Möbelverkäufer- und Fachmann Karl über Tischplatten, Tischbeine und weitere ungewöhnliche Ideen für den Tisch.

Wie finde ich das richtige Bett für mich? Henrik über Lattenroste, Matratzen mit Massagefunktion und mehr
Rund 23,6 Jahre seines Lebens verbringt der durchschnittliche Deutsche mit Schlafen. Eine ganz schön lange Zeit, die man größtenteils im eigenen Bett verbringt. Bei so einer langen Zeit sollte man Wert auf ein gutes Bett legen, denn in der Badewanne verbringt man durchschnittlich gerade mal 2 Jahre und am Esstisch läppische Sechs. Aber was macht ein gutes Bett aus und wie kann man ein bisschen Luxus zum Schlaf beisteuern? Das erklärt uns heute Henrik, der in der Bettenabteilung eines Möbelhauses arbeitet, im Interview über Matratzen, Bettheizungen, Betttuning und mehr.

Alter Look für Möbel: Leonie erklärt was Shabby Chic ist und wie es funktioniert
Jeder hat ein paar und die meisten von euch, die diesen Artikel gerade lesen, sind wahrscheinlich gerade von ihnen umgeben. Die Rede ist von Möbeln, für die die Deutschen jedes Jahr gut 16 Milliarden Euro auf den Tisch (auch wieder ein Möbelstück, so schließt sich der Kreis!) legen. Das teuerste Möbelstück der Welt ist übrigens das Badminton Cabinet, das für 27,4 Millionen Euro den Besitzer gewechselt hat. Aber im heutigen Interview soll es nicht ums Geld, sondern um das Aussehen gehen. Denn was mit Jeans geht, geht auch mit Möbeln. Leonie erklärt uns auf ihrem Blog und im Interview den Shabby Chic Look, in dem man Möbel gezielt gebraucht aussehen lässt. Aber lest selbst.

Sven über Glas
Glas spielt eine große Rolle in unserem Leben. Wenn man sich nicht draußen befindet, ist man immer von Glas umgeben, egal ob zu Hause, im Auto, im Bus oder beim Bäcker. Das erste Glas haben übrigens bereits die alten Ägypter um 1450 vor Christus verarbeitet. Damals hat man noch weiche Glasstäbchen um einen Keramikkern gewickelt und den dann anschließend herausgekratzt. Heute geht das um einiges effizienter, wie uns mein heutiger Interviewpartner Sven, der in der Glasbranche tätig ist, im Interview erklärt.

Marc über das Heimwerken
Das Heimwerken ist eine viel ausgeübte Tätigkeit, teils aus Spaß an der Sache und teils weil sich die Garage eben nicht selbst streicht. 2010 gaben in einer Befragung, die in mehreren europäischen Ländern durchgeführt wurde, 70 Prozent der Leute an, als Heimwerker tätig zu sein. Im Durchschnitt gibt jeder Deutsche 600 Euro im Jahr für solche Arbeiten im Haus aus, für den Garten sind es sogar deren 1.500. Dadurch fuhren die Baumärkte in 2011 einen Umsatz von 28 Milliarden Euro ein. Seinen Ursprung hat dieser Boom wohl in der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Preise für Handwerker so hoch stiegen, dass die Leute ihr Glück lieber selbst versucht haben. Aber genug mit Zahlen und Fakten. Mein heutiger Interviewpartner Marc ist ein Heimwerker aus Leidenschaft, der auf seinem Blog über seine aktuellen Projekte schreibt. Im Interview erzählt er uns mehr.