Rund 680.000 Neugeborene erblicken hierzulande jedes Jahr das Licht der Welt, das ist etwas mehr als ein neues Kind in jeder Minute. Bis diese Kinder groß geworden sind und selbst einmal Kinder haben durchlaufen sie eine lange Entwicklung bei der die Hobbys oft einen großen Einfluss auf das spätere Leben haben. Eltern wollen daher die Entwicklung ihres Kindes so gut wie es geht fördern und begleiten, eine Möglichkeit dafür sind Musikinstrumente. Ob ein Musikinstrument für das eigene Kind interessant ist, welches man nehmen sollte und was es sonst noch zu beachten gibt erklärt uns die Musikpädagogin Daniela im Interview.
Musikinstrument

Frank Stratmann im Interview über die Trompete, spielen lernen, Musik und mehr
Jeder kennt die Trompete, wenn man an Blasmusik denkt kommt sie einem meistens als erstes in den Sinn. Sei es weil man ein Freund von Blechblasmusik ist, weil man gerne zu Jazz tanzt oder weil man kein Glück mit seinem Nachbarn hatte. Aber was es genau mit dem gut 1,30 Meter langen Instrument auf sich hat weiß man dann meist nicht mehr so genau. Zum Glück kann uns mein heutiger Interviewpartner Frank Stratmann dabei behilflich sein. Auf seinem Blog und heute im Interview erzählt er uns mehr über die Trompete, wie man sie spielt, was dabei wichtig ist und vieles mehr.

Jan über das Dudelsackspielen
Der Dudelsack ist für die meisten von uns ein Symbol für Schottland, Whisky, Berge und Röcke. Dabei kommt der Dudelsack eigentlich aus dem alten Rom und Griechenland, wo er schon 1000 Jahre vor Christus gespielt wurde. Durch römische Feldzüge hat er sich dann in ganz in Europa verteilt. Nach dem 17. Jahrhundert verlor er in den meisten Ländern an Beachtung, nur in den Highlands ist er beliebt geblieben. Im 16. Jahrhundert wurde er dort zur heutigen Form weiterentwickelt und besteht seitdem als beliebtes Musikinstrument. Mein heutiger Interviewpartner Jan ist Dudelsackspieler und Lehrer, der auf seinem Blog über das Spielen schreibt und Kurse anbietet. Im Interview erzählt er uns mehr über sein Instrument.