Die meisten Menschen hier in Deutschland tragen außer zum duschen immer irgendeine Art von Kleidung, insgesamt geben wir jährlich 76,25 Milliarden Euro für Schuhe und Klamotten aus. Die Damenbekleidung liegt dabei mit knapp über 30 Milliarden Euro Umsatz klar vor der Herrenbekleidung mit gerade einmal 15,8 Milliarden. Aber egal von welcher Form der Bekleidung man redet, genäht werden muss sie eigentlich immer. Entweder industriell oder – immer beliebter – zuhause. Das Prinzip beim nähen ist dabei aber immer gleich. Aber wie funktioniert das eigentlich? Über diese und weitere Fragen klärt uns mein heutiger Interviewpartner Klaus, im Kundendienst für Nähmaschinen tätig, heute auf.
Nähen

David und Jana von Dots Designs über das Nähen
Nähen ist für uns alle wichtig, denn wenn man nicht gerade am FKK-Strand wohnt, trägt man jeden Tag etwas genähtes an seinem Körper, deckt sich damit zu oder schmückt damit sein Haus. Der größte je zusammengenähte Teddybär ist übrigens 16,86 Meter hoch und ist in Kansas zu bestaunen, während man für die mit 45 Metern Weite und 34 Metern Länge größte zusammengenähte Jeans nach Kroatien reisen muss. Aber zurück nach Deutschland, wo meine heutigen beiden Interviewpartner David und Jana auf ihrem Blog Näh-Anleitungen für uns bereitstellen. Heute im Interview erklären sie uns mehr über Nadel und Faden.