Bei Blasmusik denkt man vor allem an etwas klassisches und altes, aber so lange her sind die Gründungen der ersten Orchester gar nicht mal. Erst im 19. Jahrhundert entstanden im Zuge der Französische Revolution die ersten Blasorchester und mit der Zeit zogen durch technische Entwicklung und wachsende Wirtschaft immer mehr nach. Heute ist Blasmusik weltweit vertreten, sowohl mit Orchestern als auch mit vielen Gelegenheitsspielern. Meine heutige Interviewpartnerin Alexandra gehört zu Ersteren und spielt schon seit über 40 Jahren in Blasmusikorchestern. Auf ihrem Blog und heute im Interview erzählt sie uns mehr darüber.
Orchester

Wie geht Trompetenspielen? Daniel erklärt im Interview die Trompete
Schon vor 3500 Jahren haben die alten Ägypter mit trompetenartigen Instrumenten Musik gemacht, die Trompete die heute gespielt wird wurde erstmals in den 1830ern in dieser Form gebaut. Die 1,3 Meter lange B-Trompete ist dabei die häufigste Variante, die längste Trompete der Welt kommt übrigens aus Indonesien und ist 32 Meter lang. Zum spielen braucht man einen Kompressor. Mein heutiger Interviewpartner Daniel kennt sich aber besser damit aus wie man eine ganz normale Trompete mit dem Mund spielt. Daniel ist Trompetenlehrer und erzählt uns auf seiner Seite sowie heute im Interview alles über die Trompete.

Simone über Klarinette spielen und das Orchester
Jeder der schonmal in einem Orchester war, weiß welche klangliche Wucht es erzeugen kann. Bis zu 120 Dezibel kann ein Orchester laut werden, damit macht es einem startenden Düsenjet durchaus Konkurrenz, nur dass ein Düsenjäger wohl nicht ganz so rhythmisch klingt. Mit dem Holzbläser-Teil des Orchesters, genauer gesagt mit der Klarinette, befassen wir uns im heutigen Interview etwas genauer. Heute erzählt uns Simone (mehr über sie und ihre Musik findet ihr hier) mehr über die Klarinette und das Orchester.