Rund 37.000 Euro verdient der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Im EU-Vergleich liegt Deutschland damit lediglich auf Platz 12. Der Schweizer verdient zur selben Zeit 62.000 Euro während beim Spitzenreiter Liechtenstein durchschnittlich 124.000 Euro pro Jahr verdient werden. Natürlich sehen die Realwerte abzüglich Steuern und Lebenshaltungskosten etwas anders aus, aber gleich ist, dass man mit seinem Geld in allen dieser Länder haushalten muss. Das weiß auch mein heutiger Interviewpartner Alex, der Geld verdienen will indem er es ausgibt. Klingt komisch, ist aber möglich durch Sparen. Wie genau er sich das vorstellt und ein paar Tipps und Tricks verrät er im Interview.
Projekt

Paul über Budget, Vorschriften sowie Tipps und Tricks zum Renovieren
Die Deutschen renovieren gerne, rund 38 Millionen nehmen pro Jahr zumindest kleine Renovierungsarbeiten wie tapezieren in Angriff, 8 Millionen arbeiten regelmäßig an ihrem Heim. Dabei lassen sie dann mehrere Milliarden Euro jährlich in den Baumärkten hierzulande, alleine bei Obi werden jedes Jahr Produkte im Wert von 6,9 Milliarden Euro gekauft – eine Menge Holz für den Biber. Den größten Anteil daran haben aber immernoch die Großrenovierungen, die auch jedes Jahr aufs neue wieder gestartet werden. Mein heutiger Interviewpartner Paul hat früher als Handwerker gearbeitet und ist heute in beratender und planender Funktion, unter anderem auch für Renovierungen, tätig. Im Interview erklärt er uns alles wichtige zum Thema Renovierung.

Probleme mit Mathematik? Andreas von Mathebibel.de im Interview
In der Mathematik gibt es einige interessante Phänomene. Die Kreiszahl Pi etwa hat unendlich viele Nachkommastellen und wenn man will, kann man sich ganze Bücherbände kaufen, in denen die ersten paar hunderttausend Nachkommastellen aufgeschrieben sind, was im Alltag wirklich äußerst praktisch ist. Aber weniger lustig als diese Spielereien ist Mathematik für alle die in die Schule oder die Uni gehen, denn da gilt es Prüfungen zu bestehen. Dabei helfen kann wie bei so vielen Dingen das Internet. Mit dafür verantwortlich ist mein heutiger Interviewpartner Andreas, der auf seiner Seite Mathebibel.de verschiedene Themen der Mathematik behandelt, erklärt und damit praktisch online Nachhilfe gibt. Im Interview erzählt er uns mehr über die Mathematik, seine Seite und mehr.

Steffen von Clever-tanken.de über seine Seite und seine App
Rund 170 Millionen Liter Benzin und Diesel werden in Deutschland jeden Tag verbraucht, umgerechnet verbraucht jeder Deutsche also 2 Liter pro Tag respektive 730 im Jahr. Wenn man dabei also den ein oder anderen Cent pro Liter sparen kann, macht der Geldbeutel wahre Freudensprünge. Momentan braucht der aber wieder einen Comedyfilm und ein großes Glas Wein, denn wir befinden uns im Vergleich zu den vorangegangenen Monaten auf einem Jahreshöchststand was den Spritpreis betrifft. Sparen kann man aber trotzdem noch, wie mein heutiger Interviewpartner Steffen weiß. Steffen hat die Webseite und App clever-tanken ins Leben gerufen, von der viele von euch sicher schoneinmal gehört haben. Heute im Interview erzählt er uns mehr über sein Projekt und die Spritpreise generell.

Interview mit dem Kopf hinter Chantalismus
Knapp 82 Millionen Menschen gibt es in Deutschland und die brauchen alle mindestens einen, manchmal auch mehrere, Namen. Namen sind dabei wie so viele Dinge im Leben Geschmackssache und bis auf einige wenige Regelungen der zuständigen Ämter gibt es dort auch keine Vorschriften. Viele neumodische und besonders komplizierte Namen sind ein oft bewitzeltes Thema, mit dem sich im Internet natürlich viel beschäftigt wird. Im heutigen Interview habe ich dem Moderator hinter dem Tumblr-Blog chantalismus, der aus seinen Einsendungen die kuriosesten Namen online stellt, ein paar Fragen gestellt.

CoboCards-Gründer Ali Yildirim im Interview
Karteikarten zählen zu den beliebtesten Lernmitteln, egal ob man noch zur Schule geht, eine Weiterbildung macht oder sich sonst in irgendeiner Weise Wissen aneignen will. Auch wenn ich aufgrund meiner hieroglyphartigen Handschrift nie wirklich ein großer Karteikartenlerner war, hat mir die Methode doch schon oft weitergeholfen. Mein heutiger Interviewpartner Ali hat die Idee der Karteikarte mit CoboCards auf den Computer und das Smartphone gebracht und damit sehr vielen Leuten das Lernen erleichtert. Im Interview erzählt er uns mehr über sein Projekt.