Zugvögel müssen sich um ihre schlanke Linie keine Gedanken machen. Was wir Menschen mit Auto oder Flugzeug zurücklegen, bewältigen sie nur mit Hilfe ihrer Flügel. Der fitteste Vogel der Welt ist übrigens ein Sturmtaucher, der in gerade einmal 200 Tagen 65.000 Kilometer zurückgelegt hat, das ist die Strecke von Ingolstadt nach Frankfurt – jeden Tag. Aber um das überhaupt herauszufinden, braucht es Wissenschaftler, die die Tiere mit Sendern ausstatten und dann ihre Flüge analysieren. Genau dafür ist auch die Movebank mit der zugehörigen App Animal Tracker (Apple/Android) da, mit der jedermann von zuhause die Tiere verfolgen kann. Der Projektkoordinator Daniel erklärt uns heute im Interview mehr über diese Projekte und was alles dahintersteckt.
Tier

Britta und Chris über Hunde
Der Hund ist der beste Freund des Menschen heißt es. Statistisch gesehen ist das eher die Katze, denn sie frisst sich in 7,9 Millionen Deutschen Haushalten durch, während der Hund nur in deren 4,9 Millionen vertreten ist. Die Nagetiere und Vögel (3,3 Millionen und 2,9 Millionen) stellt er aber klar in den Schatten . Die beliebteste Rasse hierzulande ist übrigens der Deutsche Schäferhund mit knapp 13.000 Neugeburten im Jahr, gefolgt vom Teckel und dem Deutschen Drahthaar. Meine heutige Interviewpartnerin Britta kennt sich damit gut aus, denn sie schreibt einen Blog über ihre Erlebnisse mit ihrem Hund Chris. Im Interview kommen beide einmal zu Wort…

Claudia über das vegane Leben
In Deutschland gibt es nach Schätzungen des VEBU derzeit 700.000 Veganer. Die Tendenz zeigt klar nach oben, schließlich waren es vor Fünf Jahren gerade mal 80.000 Personen. Der Grundsatz des Veganismus besteht darin, Tierprodukte, egal in welcher Form, zu vermeiden. Dazu gehören natürlich Lebensmittel wie Fleisch, Milch oder Eier aber auch weitere Tierprodukte wie Leder. Die Bezeichnung “vegan” kommt übrigens von Donald Watson, der 1944 die Vegan Society ins Leben rief. Ursprünglich hieß die weitergeführte vegetarische Lebensweise “total vegetarian”, aber als Abkürzung setzte sich schnell das Wort “vegan” durch, zusammengesetzt aus den Anfangs- und Endbuchstaben von “vegetarian”. Im heutigen Interview erzählt uns Claudia, die auf ihrem Blog Rezepte, Entdeckungen und Tipps für das vegane Leben bereithält, mehr über dieses Thema.
Tanja Reinschmidt spricht über Tierpsychologie und das Tierheim
Dieses mal habe ich der Katzenpsychologin Tanja Reinschmidt ein paar Fragen gestellt. Tanja hilft Menschen, die Probleme mit ihren Katzen haben diese zu beseitigen, also so ähnlich wie der Hundeprofi. Außerdem arbeitet sie noch im Tierheim und betreut dort die häufig scheuen und agressiven Katzen und bringt ihnen den Umgang mit den Menschen bei. Die Erlebnisse bei ihrer Arbeit teilt sie auf ihrem Blog kummerkatze.de. Wenn ihr selbst von katzentechnischen Problemen betroffen seid, könnt ihr Tanja dort auch um Rat fragen.