4.231 fest installierte Blitzer gibt es in Deutschland, Spitzenreiter unter den Bundesländern ist dabei Baden-Würtemberg mit 1103 Blitzern, während es im Saarland gerade einmal 21 Stück gibt. Dazu kommen natürlich noch die zahlreichen mobilen Geräte, was Pforzheim beispielsweise 1,4 Millionen Euro Einnahmen pro Jahr durch den unfreiwilligen Fotofix-Service beschert. Heute im Interview mit Sven, der auch einen Blog über Blitzer schreibt, werfen wir einen Blick auf die Technik hinter den Blitzern, wie sie funktionieren, ob man sie austricksen kann und vieles mehr.
Verkehr

Wie funktioniert eigentlich Carsharing? Der Carsharingfan im Interview
Das Carsharing wird in letzter Zeit immer beliebter. Anfang 2012 gab es über 220.000 Carsharingnutzer sowie 140 Anbieter in Deutschland, und diese Zahlen steigen jedes Jahr deutlich an, mittlerweile bieten auch schon Autohersteller selbst Carsharing an. Die meisten Carsharingfahrzeuge in Relation zur Einwohnerzahl gibt es übrigens in Karlsruhe. Aber wie funktioniert das eigentlich alles genau? Im heutigen Interview mit dem Carsharingfan, der auf seinem Blog mehr darüber schreibt, gehen wir dieser Frage auf den Grund.

Maik über seinen Beruf als LKW-Fahrer
Etwa 2,6 Millionen LKW gibt es in Deutschland, die täglich die Autos zum Händler, die Bratwurst zum Aldi und das Bier in den Getränkemarkt transportieren. Auch wenn sie groß und sperrig sind und hin und wieder auch einmal unter einer Brücke stecken bleiben, zählen sie zu den wichtigsten Transportmitteln ohne die in den meisten Lebensbereichen nichts mehr gehen würde. Mein heutiger Interviewpartner Maik ist LKW-Fahrer und schreibt auf seinem Blog über seine Erlebnisse unterwegs. Im Interview erfahren wir mehr über das Truckerleben.

Henrik über Tipps und Tricks zu Reifen
Etwa 61,5 Millionen Fahrzeuge sind in Deutschland zugelassen und die brauchen zum Fahren natürlich alle Reifen. Und zwar gleich mindestens zwei Paare, nicht aus modischen sondern aus glättetechnischen Gründen im Winter und Hitzegründen im Sommer. Die Nummer der verkauften Reifen lag 2011 bei 61 Millionen Stück, was bedeutet dass etwa 15 Millionen Reifensätze verkauft wurden. Meinem heutigen Interviewpartner Henrik gefallen diese Zahlen, denn er ist Reifenhändler und erklärt uns im Interview einige Aspekte über das schwarze Gold.

Alltagsgegenstände aus alten Radteilen: Hidde und Lo im Interview
Aus alten und nutzlosen Dingen wieder etwas Neues und Interessantes bauen: dieser Trend ist bekannt als Upcycling und gab meinen heutigen Interviewpartnern Hidde und Lo den Namen für ihr Projekt. Sie nennen es The Upcycle und nutzen Teile von alten Fahrrädern um Gürtel, Nachttischlampen, Halsketten und so ziemlich alles was einem sonst in den Sinn kommt herzustellen. Im Interview erzählen sie uns mehr über ihr Projekt und die Gedanken dahinter.

Michael über seinen Beruf als Reisebusfahrer
So gut wie alle von euch sind wohl schoneinmal Bus gefahren, sofern ihr jünger als 188 Jahre alt seid. Denn der erste Bus ging bereits 1825 in Betrieb, damals mit 2 Pferdestärken und Platz für immerhin 10 bis 20 Fahrgäste. Der erste von einem Verbrennungsmotor angetriebene Bus nahm 1895 zwischen Siegen und Netphen den Betrieb auf und im Laufe der folgenden Dekaden entwickelten sich daraus Doppeldeckerbusse, Busse mit Anhänger, Doppelgelenkbusse und Busse mit Hybridantrieb. Wie man sieht, können Busse neben undefinierbaren Flüssigkeiten auf dem Sitzpolster, Ketchup an der Haltestange und einem Mangel an Sitzplätzen doch ganz interessant sein. Aus diesem Grund haben sich alleine in Europa 1,1 Millionen Leute dazu entschieden, Fahrgäste von A nach B zu transportieren. Michael, der seine täglichen Erlebnisse als Reisebusfahrer auf seinem Blog festhält und ein Buch über das Linienbusfahrer-Dasein geschrieben hat, erzählt uns mehr darüber.
Interview über Ampeln mit Dennis
Ampeln haben ein sehr undankbares Leben. Sie werden nur bewusst wahrgenommen, wenn sie gerade auf rot springen und werden dann von den Wartenden beschimpft. Für Hunde sind sie ein guter Platz für ein Geschäft zwischendurch und bei Bauarbeiten hat man noch nicht einmal den Anstand, sie in Narkose zu versetzen, man deckt sie einfach ab.
Dass Ampeln aber größtenteils grün sind (eine Strichliste, die ich einmal dazu geführt habe, hat ergeben dass 62 Prozent der Ampeln in einer Großstadt grün sind) und sich voneinander unterscheiden bemerkt man im Straßenverkehr eher nicht. Dennis, der Mann hinter der Seite ampelfreund.de setzt sich näher mit den 3-birnigen Verkehrsreglern auseinander.

Bernd Kahl über den Taxifahrer-Alltag
Die Wahrscheinlichkeit, dass ihr Bernd schon einmal getroffen habt, ist zwar relativ gering, aber mit einem seiner zahlreichen Kollegen habt ihr euch sicher schon einmal ein Auto geteilt. Bernd ist nämlich Taxifahrer in Dresden und bringt täglich Leute von A nach B. Seine teilweise ziemlich kuriosen Erlebnisse hält er dabei in seinem Taxiblog fest. Ich habe ihm ein paar Fragen zum Taxifahren gestellt und einige interessante Antworten erhalten.