In Deutschland gibt es ein Wanderroutennetz von insgesamt 190.000 Kilometern Länge. Die Routen reichen dabei von kleinen Touren bis hin zu tagelangen Reisen. Die längste Wanderroute hierzulande ist beispielsweise der Main-Donau-Weg, der sich über bescheidene 1140 Kilometer erstreckt. Wem das nicht genug ist, der kann auch den europäischen Fernwanderweg E4 nehmen, der von Portugal aus durch Spanien, die Pyrenäen, am Bodensee in Deutschland entlang und nach einem Abstecher durch Osteuropa auf Zypern mit einer Gesamtstrecke von 10.450 Kilometern endet. Aber beim wandern geht es nicht um die zurückgelegte Strecke, sondern viel mehr um das zurücklegen der Strecke selbst. Das findet auch mein heutiger Interviewpartner Timo. Auf seinem Blog und heute im Interview erzählt er von seinen Wandertouren und gibt einige Tipps und Tricks damit auch unsere Wanderungen ein gutes Erlebnis werden.
Wald

Stefan über das Jagen
Die Jagd hat eine lange Tradition, die bis an den Anfang der Menschheit reicht, als das Fleisch noch nicht in der Kühltheke bei Aldi lag sondern auf vier Beinen durch den Wald getollt ist. Seitdem ist die Jagd aber nicht verschwunden. So gibt es in Deutschland über 350.000 Jagdscheininhaber, die sich teils beruflich teils zum Vergnügen auf die Pirsch begeben. Einer von ihnen ist Stefan, der seinen Jagdschein bereits seit dem 16. Lebensjahr besitzt, heute Inhaber einer Jagdagentur ist und einen Jagdblog schreibt. Im Interview erzählt er uns mehr über das Jagen.