Einige Tätigkeiten und Abläufe kommen beim Bauen und Heimwerken immer wieder vor, egal ob man nun ein kleineres Projekt in Angriff nimmt oder eine ganze Renovierung. Mit dem richtigen Werkzeug ist das alles kein Problem, aber wenn man dann am Ende des Tages zu viel Werkzeug hat kann das auch ein Problem sein. Deswegen gibt es Multifunktionswerkzeuge, die für viele Funktionen und Anwendungsfälle geeignet sind. Sie vereinen mehrere Werkzeuge in einem, das ist sehr praktisch. Mehr über Multifunktionswerkzeuge kann uns mein heutiger Interviewpartner Patrick erzählen. Auf seiner Webseite und heute im Interview erklärt er uns mehr über diese Art von Werkzeugen und wie sie eigentlich funktionieren.
Werkzeug

Wie funktioniert ein Elektrohobel und wie finde ich den richtigen? Fabian im Interview
Technik vereinfacht uns das Leben. Was früher noch ein riesiger Aufwand war, ist heute ganz einfach. Die Wäsche ist wohl das beste Beispiel dafür. Während man die früher mühsam und von Hand waschen und später mit einem erhitzten Metallblock in Form eines Bügeleisens glätten musste, wirft man sie heute in die Waschmaschine und bei Bedarf später noch auf das automatische Bügelbrett. Gerade auch im Heimwerkerbereich vereinfacht die Technik vieles. Da wo gesägt oder abgetragen werden muss, muss viel Arbeit geleistet werden, die eine Maschine wesentlich vereinfacht. So auch beim Hobel. Gerade größere Flächen von Hand zu hobeln wäre sehr viel Arbeit, glücklicherweise gibt es dafür den Elektrohobel. Wie der funktioniert, wie man ihn richtig einsetzt und für welche Materialien er geeignet ist erklärt uns Fabian auf seiner Webseite und heute im Interview.

Wie finde ich die richtige Tischbohrmaschine? Fabian über Anschaffung, Technik und richtige Benutzung
Rund die Hälfte aller Haushalte in Deutschland besitzt eine oder mehrere Bohrmaschinen. Interessanterweise gibt es in den Vereinigten Staaten genauso viele Bohrmaschinen wie Einwohner in Deutschland. Und der durchschnittliche Bürger verwendet in seinem gesamten Leben rund eine Viertelstunde lang eine Bohrmaschine. Wobei diese Zahl wohl wenig aussagekräftig ist, da der eine überhaupt nichts bohrt und der andere als Heimwerker am liebsten den ganzen Tag. Genau für solche Anwendungsfälle sind Tischbohrmaschinen konstruiert worden. Welche Vorteile sie gegenüber dem herkömmlichen Akkuschrauber haben und wie man sie richtig verwendet, erklärt uns Fabian auf seiner Webseite und heute im Interview.

Wie funktioniert eine Schlitzfräse und wie finde ich die richtige für mich? Fabian erklärt es uns im Interview
Kabelsalat ist leider keine exotische Vorspeise aus Asien, sondern ein weit verbreitetes Problem, das Zeit und Nerven kostet. Wirksamer als Bekämpfung ist daher Prävention und die nimmt man am besten gleich bei der Einrichtung oder Renovierung eines Raums in Angriff. Die Kabel in der Wand oder in den Seitenleisten entlanglaufen zu lassen, ist dabei eine gute Möglichkeit um sie zu verstecken. Die Aussparung dafür macht sich aber natürlich nicht von selbst, sondern muss zunächst ausgefräst werden. Genau dafür gibt es Schlitzfräsen. Mein heutiger Interviewpartner Fabian kennt sich damit gut aus und schreibt auf seiner Webseite über Schlitzfräsen. Im Interview erklärt er uns wie die funktionieren, welche Ausführungen es gibt und wie man sie für das eigene Projekt einsetzen kann.

Wie baut man selbst einen Sandkasten? Hannes erklärt es uns im Interview
Ein eigener Sandkasten ist für jedes Kind ein Traum, genau wie der Ferrari für den Papa und die Segelyacht für die Mama. Nur lässt sich der Traum des Sandkastens wesentlich leichter erfüllen. Deswegen denken immer mehr Eltern, oder Paare die auf dem Weg dahin sind, darüber nach für ihren Nachwuchs einen Sandkasten zu bauen, am besten natürlich im eigenen Garten. Aber wie geht das überhaupt? Das und weitere Fragen über das Bauprojekt Sandkasten erklärt Gärtner Hannes heute im Interview.