Bowling wurde – über ein paar Umwege – letztlich von uns Deutschen und den Niederländern in die Wege geleitet. Auswanderer, die in die USA gingen, brachten das Kegeln ins Land. Als es dann im 19. Jahrhundert ein Kegelverbot gab, modifizierten die Amis das Spiel einfach ein wenig und so entstand Bowling, das dann im 20. Jahrhundert wieder zurück nach Europa kam. Heute hat das Spiel Millionen Anhänger und es gibt amüsante Weltrekorde, wie die höchste in einer Stunde geworfene Punktzahl, die übrigens 2.708 beträgt. Aber kommen wir zum heutigen Interview mit Axel, der uns auf seinem Blog und heute im Interview mehr über Bowlingbälle, Turniere, die richtige Ausrüstung und mehr erzählt.
Wettbewerb

Alex über das Laufen, den Halbmarathon und mehr
Beim Laufen gehen scheiden sich die Geister. Etwa die Hälfte der Deutschen geht niemals joggen, die andere tut es, mindestens ab und zu. Von dieser anderen Hälfte sind rund 30 Prozent Gelegenheitsjogger, die anderen 70% gehen mindestens einmal pro Woche Laufen. Das Laufen wird insgesamt, wenn auch nur in kleinen Schritten, immer beliebter. Die Anzahl der Marathonläufe in Deutschland etwa lag 1999 noch bei 78, letztes Jahr gab es ganze 200. All das bringt uns zum heutigen Interview mit Alex, der selbst gerne läuft und auf seinem Blog seine Gedanken dazu festhält. Im Interview gibt’s mehr.

Interview über den Poetry Slam mit Lukas Wagner
Mein heutiger Gesprächspartner ist ein Poetry Slammer. Noch nie gehört? Macht nichts. Der Poetry Slam ist ein Wettbewerb, bei dem verschiedene Künstler ihre eigenen Texte einem Publikum vortragen. Die Künstler stehen dabei im Wettstreit und das Publikum entscheidet dann über den Sieger. Der Poetry Slam entstand Mitte der Achtziger Jahre in Chicago und breitete sich dann weltweit aus. Die deutschsprachige Szene ist hinter der englischen die zweitgrößte der Welt. Mehr über das Slammen erfahren wir aber von Lukas in diesem Interview und noch mehr auf seiner Internetseite lukaswagner.at.