Über 40 Millionen Menschen in Deutschland tragen eine Brille, also etwa die Hälfte der Bevölkerung. 56 Prozent davon müssen die Brille ständig tragen, die restlichen 44 benutzen sie nur gelegentlich. Interessanterweise tragen 67 Prozent der Frauen aber nur 59 Prozent der Männer eine Brille. Etwa 4 Millionen Menschen tragen Kontaklinsen. Diese Zahlen verdeutlichen, wie viele Menschen Sehhilfen brauchen, und darüber freut sich Tim, weil er als Optiker jeden Tag Brillen und Kontaktlinsen verkauft. Im Interview erklärt er uns mehr über diese Gerätschaften.
Wie war das noch mal mit Kurz- und Weitsichtigkeit? Wer sieht wann unscharf?
Bei Kurzsichtigkeit kann man die Ferne nur unscharf sehen, bei Weitsichtigkeit den Nahbereich. Weitsichtige brauchen eine Brille daher oft nur zum Lesen oder anderen Tätigkeiten, bei denen man den Nahbereich scharf erkennen muss. Bei Kurzsichtigkeit braucht man dann in vielen Alltagssituationen eine Brille, da man einfach generell eine schlechte Sicht hat, weil man im Alltag eher weiter in die Ferne schaut als in den direkten Nahbereich.
Wie kommt es zu Kurz- und Weitsichtigkeit?
Das Auge hat einen Brennpunkt, bei dem alles eintreffende Licht auf einen Punkt zusammengeführt wird, die Netzhaut, die dann das Bild wahrnimmt und weiter an das Gehirn übermittelt. Nur wenn das Licht an diesem Punkt gebündelt wird, sieht man scharf, bei einer Streuung wird alles unscharf. Bei Kurzsichtigkeit kommt dieser Brennpunkt zu früh, was dazu führt das auf der Netzhaut das Licht bereits wieder gestreut ist. Wir sehen unscharf. Eine konkave Linse wird eingesetzt um diese Bündelung nach hinten zu verschieben um den Brennpunkt wieder auf die Netzhaut zu lenken.
Bei Weitsichtigkeit kommt es im Auge gar nicht erst dazu dass sich ein Brennpunkt bildet. Wenn das Licht auf die Netzhaut trifft, ist es immer noch gestreut, der richtige Brennpunkt würde erst hinter dem Auge kommen. Hier wird eine konvexe Linse eingesetzt die das Licht etwas mehr bündelt und den Brennpunkt wieder auf die Netzhaut verschiebt.
Die Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich sein, aber meistens liegt es an der Form des Auges, sprich das Auge ist ein wenig zu lang oder zu kurz.
Ab wann braucht man dann eine Brille?
Das liegt natürlich immer im Ermessen der Patienten, aber eine Sehhilfe ist eigentlich immer von Vorteil, gerade wenn Leute merken wie scharf sie plötzlich mit einer Brille sehen. Da viele Menschen sich aber nicht auf Brillen, Kontaktlinsen oder ein Lasern einlassen wollen, leben viele einfach mit einer gewissen Unschärfe. Das kann man bis zu einem bestimmten Grad auch problemlos machen, aber irgendwann wird es meiner Meinung nach im Straßenverkehr, wenn auch nur als Fußgänger, für diese Personen und andere gefährlich.
Haben Kontaktlinsen und Lasertherapie daran etwas geändert?
Auf jeden Fall, da viele Menschen sich einfach dagegen sträuben eine Brille zu tragen, sei es aus ästhetischen oder praktischen Gründen. Vor allem wegen der ästhetischen Gründe sind Kontaktlinsen sehr beliebt. Lasertherapien sind natürlich teuer und auch mit Risiko verbunden. Das ist nicht etwas für jeden.
Kann man mit Kontaktlinsen die Augenfarbe verändern?
Ja, es gibt für die meisten Kontaktlinsen auch verschiedene Farben. Es gibt sogar welche ohne Sehstärke, die nur für die Farbe da sind. Das wird gerne bei Schauspielern verwendet, ist aber auch bei Privatpersonen oft im Einsatz. Das sieht auch ziemlich echt aus, und man kann es gruselig gestalten wenn man rechts und links unterschiedliche Farben trägt.
Dieses ästhetische Phänomen gibt es ja auch bei Brillen. Erstaunlich viele Leute tragen Brillen ohne Sehstärke, nur für das Aussehen.
Was ist gut für Sport geeignet?
Für den Sport kann man oft nicht auf eine Sehhilfe verzichten, auch wenn das am einfachsten wäre. Dafür gibt es dann Sportbrillen, die eben auch nicht nur cool aussehen sollen, sondern auch für den Sport konzipiert sind. Jeder der einmal mit einer Brille ohne guten Halt gerannt ist, weiß dass das Gestell andauernd auf- und abhüpft und irgendwann kurz vor dem Herunterfallen ist. Sportbrillen sind leichter und sitzen besser. Das genügt bei den meisten Sportarten schon, um eine gute Alternative zu schaffen. Für Sport in härteren Bedingungen, wie etwa Ski, gibt es dann noch Brillen die extra für das Wetter ausgelegt sind. Außerdem sind die Brillen dann oft noch aerodynamisch geformt, haben schweißabweisende Materialien, und, und, und. Man kann sich da wirklich Hightech um die Nase bauen. Gerade bei Sportbrillen sind viele große Marken, zum Beispiel Uvex, vertreten die all diese Gimmicks anbieten.
Ansonsten ist Sport natürlich DER Anwendungsbereich für Kontaktlinsen. Bei Sportarten mit Helmen ist es einfach nur unangenehm sich mit Brille in einen Helm zu zwängen und bei einem Zusammenstoß kann die Brille dann leicht beschädigt werden oder Schaden anrichten. Auf der anderen Seite sind Erschütterungen auch für Kontaktlinsen nicht gut. Auch hier gilt wieder: jeder so wie er mag.
Wie sehr wird bei Brillen auf Marken geschaut?
Auch wenn es hier um Sehhilfen geht, also im Grund etwas medizinisches, sind es Modeartikel. Also ziemlich viel. Auch wenn das Gestell an sich natürlich auch für Bruchfestigkeit und Tragekomfort verantwortlich ist, will niemand mit einem komfortablen und bruchsicheren Gestell herumlaufen, das aber schlecht aussieht. Da schaut man dann also eher aufs Aussehen und wie bei Schuhen auch sind da große Marken beliebter. Ray Ban, Uvex oder Ralph Lauren um nur mal einige der vielen zu nennen, die immer gerne gekauft werden.
Welche Technologien kann man sich alles in eine Brille einbauen lassen?
Oh, da gibt es eine Menge. Gleitsichtgläser vereinen Sehhilfen für die Ferne und den Nahbereich, dann gibt es noch bruchsichere Kunststoffgläser und die Möglichkeit zum Entspiegeln. Manche Gläser haben eine extra wasserabweisende Schicht für Regenwetter, auch Lotuseffekt genannt, und natürlich kann man auch selbsttönende Gläser kaufen. Verspiegeln geht selbstverständlich auch und in Zukunft werden wir wohl mit Brillen wie Google Glass sowieso alle Maßstäbe in dieser Beziehung verlieren. Ich bin gespannt was da alles kommt.
Bilder: Titelbild: Clker; Brille:I-vista / pixelio.de; Kontaktlinse: Traumtaenzerin / pixelio.de