Musikinstrument für Kinder Titelbild

Was ist das richtige Instrument für mein Kind? Daniela erklärt was dabei zu beachten ist

Rund 680.000 Neugeborene erblicken hierzulande jedes Jahr das Licht der Welt, das ist etwas mehr als ein neues Kind in jeder Minute. Bis diese Kinder groß geworden sind und selbst einmal Kinder haben durchlaufen sie eine lange Entwicklung bei der die Hobbys oft einen großen Einfluss auf das spätere Leben haben. Eltern wollen daher die Entwicklung ihres Kindes so gut wie es geht fördern und begleiten, eine Möglichkeit dafür sind Musikinstrumente. Ob ein Musikinstrument für das eigene Kind interessant ist, welches man nehmen sollte und was es sonst noch zu beachten gibt erklärt uns die Musikpädagogin Daniela im Interview.

 

 

Sollte das eigene Kind überhaupt Musikinstrumente spielen? Wie erkennt man das?

Wenn man sich die Fakten anschaut, dann hat es für Kinder sehr viele positive Effekte, wenn sie ein Instrument spielen. Es ist aber auch nicht richtig, wenn die Eltern ihrem Kind etwas aufzwingen, das es gar nicht will. Wenn es lieber Fußball spielen möchte als Flöte zu spielen, dann sollte man das akzeptieren. Man sollte seinem Kind durchaus einen Einblick in die Welt der Musik und der Instrumente geben, da wird das Interesse meistens ganz automatisch geweckt. Ist das einmal da, hat das Kind auch schnell Lust darauf, ein Instrument zu spielen. Und wenn dies der Fall ist sollte man das natürlich fördern, denn Spaß ist das wichtigste beim musizieren!


Was für positive Auswirkungen hat ein Instrument auf ein Kind?

Reihenweise! Die motorischen Fähigkeiten und ein fein abgestimmtes Gehör werden trainiert, das Kind kann sich in der Musik ausdrücken und sich mit Gefühlen auseinandersetzen, was sehr wichtig ist. Mit Musik kann ein Kind sich verwirklichen und ausleben wie beim Bilder malen oder beim toben auch. Das musizieren fördert zudem die Konzentration und das Gedächtnis, da die Abfolgen von Tönen spielerisch gelernt und verinnerlicht werden. Wenn in Gruppen musiziert wird hat man ebenfalls noch ein soziales Element und in erster Linie natürlich den Spaß.

 

556759_web_R_K_B_by_uschi dreiucker_pixelio.de

 

 

Wann ist das richtige Alter dafür?

Das „richtige“ Alter gibt es nicht, aber Musikschulen bieten eigentlich immer Kurse für jüngere Kinder an. Dort haben sie dann die Möglichkeit in kleinen Gruppen gemeinsam ein Instrument kennenzulernen. Nach einiger Zeit kann man dann entscheiden ob man weitermachen oder aufhören möchte, ganz im Sinne des Kindes. Am besten man informiert sich im Internet auf den Webseiten der Musikschulen wie www.musikstudio-wandsbek.de, um Schulen mit einem passenden Angebot in seinem Umkreis zu finden.

 

Wie findet man das richtige Instrument für das eigene Kind?

In den meisten Fällen ist das gar nicht nötig. Wenn ein Kind ein Instrument spielen will, dann weiß es meistens auch schon welches das sein soll und da sollte man als Elternteil auch nicht hereinreden. Okay, ein Schlagzeug für zuhause muss aus Rücksicht auf die eigenen nerven und die der Nachbarn vielleicht nicht unbedingt sein, aber da wird man sich einigen können. Für den Fall dass das Kind zwar ein Instrument spielen will, aber noch nicht weiß welches das sein soll, geht probieren über studieren. Das gilt sowohl für das Anhören verschiedener Musikrichtungen als auch für das Probespielen verschiedener Instrumente.

 

650897_web_R_K_B_by_NielsR_pixelio.de

 

 

Wie viel Zeit sollte man für ein Instrument in der Woche einplanen?

Das ist natürlich unterschiedlich, aber ein Instrument braucht auf alle Fälle Zeit, das sollte man wissen. Wenn man sowieso wenig Zeit hat weil zum Beispiel der Schulweg sehr lang ist oder das Kind bereits in anderen Veranstaltungen von Clubs oder Vereinen mitmacht, sollte man vorher schauen ob das zeitlich überhaupt ohne Stress zu schaffen ist.

 

Wie oft sollte gelernt werden?

Am besten jeden Tag, aber das heißt nicht dass man jeden Tag stundenlang Handgriffe übt. Es geht vielmehr darum, jeden tag mit dem Instrument in Kontakt zu sein und es zu spielen, damit sich ein Gefühl dafür entwickelt. Das Erlernen von Techniken etc. ist natürlich auch wichtig, aber das eigentliche spielen hat Priorität.

 

721987_web_R_by_Bluetenzauber_pixelio.de

 

 

Wie viel kosten Instrumente eigentlich?

Für den Anfang sollte man natürlich kein Profimaterial kaufen, man weiß ja nicht ob die Instrumente überhaupt länger gebraucht werden. Preisvergleichen lohnt sich da also, es kommt aber auf das Instrument an. Günstige Blockflöten gibt es schon für 20 Euro, ein Schlagzeug kostet mehrere hundert. Dazu kommen dann pro Monat 25-100 Euro an Kosten für Musikstunden. Günstig ist das nicht, aber wenn das Kind seinen Spaß dabei hat, ist es das Geld allemal wert. Oftmals ist es auch gar nicht nötig für den Anfang überhaupt ein Instrument zu kaufen. Für den Anfang oder zum ausprobieren ist Leihen wesentlich günstiger.


Wie erkennt man Talent und wie fördert man es?

Das erkennt man nicht von heute auf morgen, sondern so etwas zeichnet sich im Laufe der Jahre ab. Wenn Talent vorhanden ist, dann wird man das selbst – aber vor allem auch der Musiklehrer – merken. Wenn das Kind damit einverstanden ist kann man dann die Musikstunden intensivieren, um aus dem vorhandenen Talent auch etwas zu machen. Erzwingen kann man das aber nicht. Talent ist unwichtig, Musik muss Spaß machen und von Herzen kommen.

 

 

Bilder: Titelbild: Clker; Flöte mit Noten: uschi dreiucker  / pixelio.de; Schlagzeug Sticks: NielsR  / pixelio.de; Violine im Detail: Bluetenzauber  / pixelio.de

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt, werden deine Daten für die Verarbeitung des Kommentars gespeichert. Durch die Abgabe eines Kommentars erklärst Du, dass Du damit einverstanden bist.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Wenn Du diese Seite weiterhin nutzt, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Mehr Infos

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schließen

 

Blogverzeichnis Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis

blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Blogger-Lounge blogtotal.de - Lotto spielen