Eine große Studie der FIFA aus dem Jahr 2007 hat ergeben, dass 263 Millionen Menschen weltweit regelmäßig Fußball spielen. Das sind 263 Millionen Leute, die mindestens 526 Millionen Schuhe zum Fußballspielen brauchen. Kein Wunder also, dass es bei den verschiedenen Herstellern eine so riesige Auswahl an Modellen gibt. Welche Schuhe für einen selbst am besten geeignet sind, darüber kann man schonmal den Überblick verlieren. Helfen kann bei der Suche aber mein heutiger Interviewpartner Ken, der auf seiner Webseite verschiedene Fußballschuhe testet und uns im Interview mehr über die richtigen Schlappen zum kicken erzählt.
Woran erkennt man generell einen guten Fußballschuh?
Es gibt verschiedene Kriterien, anhand derer wir einen Fussballschuh bewerten. Wir haben uns vor einiger Zeit verschiedene Kategorien überlegt, die für einen Fussballer bei der Schuhwahl einen entscheidenden Einfluss haben:
Tragekomfort, Stabilität, Ballgefühl, Schießen/Passen und die Lebensdauer. In jeder Kategorie vergeben wir Punkte von 1 bis 10. So lassen sich Fussballschuhe markenübergreifend gut miteinander vergleichen. Nichtsdestotrotz zählt im Endeffekt auch die subjektive Meinung jedes Fussballers. Vor allem was die Optik eines Fussballschuhes betrifft, muss jeder Spieler selber entscheiden, ob der Schuh einem Spieler zusagt oder nicht.
Nur Fussballschuhe, die in allen Kategorien eine solide Leistung liefern, können als „gut“ bezeichnet werden. Was soll man als Spieler mit einem Schuh anfangen, der in allen Kategorien sehr gute Leistungen erzielt, aber in der Kategorie Lebensdauer komplett versagt und nach 2 Wochen kaputt ist?
Kann man die Sohle oder die Stollen wechseln oder braucht man für jeden Untergrund einen anderen Schuh?
Für Fussballschuhe gibt es verschiedene Stollenmuster. Man könnte sagen, für jeden Untergrund gibt es ein passendes Stollenmuster. Als Fussballer muss man flexibel sein, vor allem was das Schuhwerk betrifft. Trockene Naturrasenplätze, tiefe und nasse Naturrasenplätze, kurze Kunstrasenplätze, lange Kunstrasenplätze, Hartplätze, Hallenplätze… die Liste an verschiedenen Untergrund ist lang und daher muss man sich als Spieler gut darauf einstellen.
Früher galt die Regel: „Habe für jeden Untergrund das passende Schuhwerk!“ Ein Fussballschuh mit einer SG-Sohle (Eisenstollen) für den tiefen und nassen Naturrasenplatz, oder eine IN-Sohle zum Indoor-Soccer – für viele Amateurkicker eine teure Angelegenheit! Seit einiger Zeit haben die großen Sportartikelhersteller jedoch für eine Veränderung gesorgt. Es werden Fussballschuhe wie zum Beispiel der Adidas X 15 FG/AG produziert, dessen Stollenmuster für 2 verschiedene Platzarten ausgelegt ist. Dieser Buffer eignet sich sowohl für Rasenplätze, als auch für Kunstrasenplätze.
Wir sind gespannt, was hier in Zukunft noch alles auf uns zukommen wird. Mit einer Hallensohle wird man aber mit Sicherheit nicht auf einem Rasenplatz spielen können
Wie unterscheiden sich die Sohlen für die unterschiedlichen Beläge?
Wie eben bereits erwähnt, gibt es für jeden Untergrund die passende Sohle. Unterschieden wird dabei in:
- FG-Sohle: „Firm Ground“. Es handelt sich um eine klassische Nockensohle für einen trockenen Naturrasenplatz. Auf einigen guten Kunstrasenplätzen lassen sich auch Schuhe mit einer FG-Sohle spielen.
- SG-Sohle: „Soft Ground“. Dieses Stollenmuster ist ausschließlich für weiche Naturrasenplätze geeignet. In der Regel sind es austauschbare Schraubstollen aus Aluminium.
- AG-Sohle: „Artificial“. Garantieren eine gute Beweglichkeit auf einem Kunstrasenplatz.
- TF-Sohle: „Turf“. Eignet sich zum kicken auf einem Hartplatz oder auch auf einem Kunstrasenplatz.
- IN/IC-Sohle: Es ist die Indoor-Variante der Stollenmuster und eignet sich entsprechend für den Kick in der Halle.
Kann man Fußballschuhe auch für andere Sportarten verwenden?
Fussballschuhe sind mit den verschiedenen Technologien natürlich sehr auf die Sportart „Fussball“ zugeschnitten. Viele Fussballer nutzen jedoch ihre Hallenschuhe für das Fitnessstudio oder zum Teil auch zum Joggen. Unserer Meinung nach, kann man die Hallenschuhe optimal für das Fitnessstudio nutzen. Zum joggen würden wir euch jedoch davon abraten Fussballschuhe zu nutzen. Spezielle Laufschuhe sind auf jeden Fall die bessere und gesündere Variante!
Es ist ja jeder Fuß ein wenig anders, wie findet man einen Schuh der genau auf den eigenen Fuß passt?
Jeder Fuß ist anders. Genau hier liegt die große Herausforderung für Sportartikelhersteller. Sei es Nike, Adidas oder Puma. Sie alle bringen verschiedene Modelle und Serien auf den Markt, die schon von vornerein ihre eigenen Charaktereigenschaften haben.
Nehmen wir als Beispiel die Mercurial-Serie von Nike. Als Fussballer mit breiten Füßen lässt man die Finger von den edlen Tretern. Man greift eher zu einem Echtlederschuh, wie zum Beispiel dem Copa Mundial von Adidas oder dem Tiempo von Nike. Im Endeffekt sind es Erfahrungswerte, die man als Spieler mit den bestimmten Modellreihen gemacht hat. Aber eines ist sicher, für jeden Fuß gibt es mehr als einen passenden Schuh auf dem Markt
Gibt es generell einen Qualitätsunterschied zwischen großen Marken und unbekannten Herstellern?
Ob es einen Qualitätsunterschied zwischen den großen und eher kleineren Marken in Sachen Fussballschuhe gibt, ist schwierig pauschal zu beantworten. Vor allem bei Fussballschuhen der Marke Nike und Adidas, weiß man einfach was man an den Schuhen hat. Natürlich gibt es auch hier Exemplare, die in unseren Tests nicht besonders gut abgeschnitten haben. Jedoch sind Nike und Adidas weit vorne, was die neusten Technologien betrifft.
Wir haben auch bereits Fussballschuhe anderer Marken testen dürfen und waren auch hier von einigen Schuhen sehr angetan. Vor allem für Fussballer, die sich von der Masse abheben wollen, eine super Gelegenheit mal einen anderen Hersteller auszuprobieren! Zusammengefasst kann man also sagen, dass es zwischen großen und kleinen Marken keinen nennenswerten Qualitätsunterschied gibt. Man muss sich an dieser Stelle die einzelnen Modelle angucken und diese miteinander vergleichen.
Wie sollte man Fußballschuhe einlaufen oder einspielen dass sie wenn es drauf ankommt perfekt sitzen?
Ein Anfängerfehler ist es, einem Fussballschuh nicht die nötige Einlaufzeit zu geben. Vor allem bei Echtlederschuhen extrem wichtig!
Man darf sich als Fussi also nicht über Druckstellen und Druckschmerzen beschweren, wenn man einen nagelneuen Fussballschuh das erste Mal in einem wichtigen Spiel anzieht. Eine Einlaufzeit von mindestens 2 – 3 Trainingseinheiten ist ein absolutes Muss. Eine bestimmte Regel, wie man einen Schuh besonders gut einlaufen kann, gibt es nicht. Ein normales Training reicht locker aus, um die Passform zu perfektionieren und sich an das Ballgefühl bebziehungsweiseSchuss- und Passverhalten zu gewöhnen.
Wie teuer sind gute Fußballschuhe?
Hier streiten sich die Experten. Wie viel Geld soll man für seine Fussballschuhe ausgeben? Natürlich hängt es zum einen davon ab, wie viel Geld man für Fussballschuhe bereit ist zu investieren und wie wichtig einem Spieler das optische Design der Schuhe ist. Ist man ein großer Christiano Ronaldo Fan und möchte auf jeden Fall mit den gleichen Schuhen wie sein Idol spielen, so darf man gerne mit 250-300€ pro Schuhpaar rechnen. Einen qualitativ hochwertigen Fussballschuh, mit dem man mindestens 2 Saisons seinen Spaß haben wird, bekommt man auch für rund 100€.
Wir empfehlen jeden Spieler sich vor der Schuhsuche seine Gedanken zu machen, was ihm an einem Fussballschuh besonders wichtig ist. Mit folgenden Fragen sollte man sich im Vorfeld auseinandersetzen:
- Will ich einen Echtleder- oder einen Kunstlederschuh?
- Für welchen Untergrund benötige ich einen Fussballschuh?
- Soll der Schuh mit den neusten Features ausgerüstet sein, oder reicht mir auch ein klassisches Exemplar ohne viel „Schnick-Schnack“?
- Bevorzuge ich eine bestimmte Farbe, wenn ja, welche?
- Habe ich schmale oder eher breite Füße?
- Welche Erfahrungen habe ich mit bisherigen Modellserien gemacht?
- Möchte ich unbedingt die Schuhe eines bestimmten Profis haben?
Was ist euer Lieblingsschuh?
Mittlerweile haben wir schon viele Schuhe am Fuß gehabt und daher fällt die Entscheidung sehr schwer. Jedoch ist mein aktueller Lieblingsschuh der Speedform von Under Armour. Meiner Meinung nach, ein absoluter top Buffer in einem sehr edlem Design.
Bilder: Titelbild: Clker; Fußball mit zwei Füßen: Johannes Schätzler / pixelio.de; Fußball auf Linie mit Tor: Hasan Anac / pixelio.de; Fußball mit Flip Flop: rudolf ortner / pixelio.de