Spiegel Titelbild

Wie funktioniert ein Spiegel? David über Funktionsweise, Reinigung und mehr

Spiegel begegnen uns überall. Schminkspiegel, Spiegel am Kleiderschrank oder Rückspiegel am Auto sind für uns alle nützliche Helfer im Alltag. Sie erweitern unser Blickfeld oder sorgen für Entertainment, wenn sich die Katze einen Kampf mit ihrem eigenen Spiegelbild liefert oder man einen Zirkus besucht und mit dem richtigen Blickwinkel auf mehrere Meter Breite anwächst. Aber wie funktionieren eigentlich Spiegel? Das und noch mehr erklärt uns heute Möbelverkäufer David im Interview über Spiegel.

 

 

Woraus besteht ein Spiegel und wie funktioniert er?

Ein Spiegel funktioniert im Prinzip ganz einfach: er wirft das Licht genau so zurück, wie es in ihn hineinfällt. Anders gesagt ist das Reflexion. Damit das funktioniert ohne das Bild zu verzerren oder zu verändern, braucht man eine glatte und ebene Oberfläche. Im Spiegelkabinett will man solche Verzerrungen ja explizit erreichen, aber für den normalen Spiegel für zuhause möchte man das ja eher nicht.



Der Spiegel selbst besteht an der Oberfläche aus Glas und dahinter ist eine dünne Schicht Aluminium oder Silber verbaut. Das ist der eigentliche Spiegel. Das Glas ist nur zur Stabilisierung und zum Schutz da, denn dünne Aluminium- und Silberschichten würden sofort verknicken und ein Spiegel ganz aus Alu oder Silber wäre a) viel zu teuer und b) immernoch anfälliger für Beschädigungen als Glas.

 

740804_web_R_B_by_Christine Schulte_pixelio.de

 

 

Wie kann ein Spiegel eine Vergrößerung erreichen?

Das erreicht er durch seine Form. Spiegel die vergrößern, sind in einer konkaven Form gebaut, sprich sie sind leicht nach innen gewölbt. Das funktioniert also so ähnlich wie eine Lupe. Je nachdem, wie „krumm“ die Spiegel sind, erreicht man eine stärkere oder geringere Vergrößerung.

Umgekehrt geht das natürlich auch, mit einer konvexen Form. Dabei ist der Spiegel etwas nach außen gewölbt. Dadurch erreicht man ein größeres Blickfeld, die Optik ist aber auch verzerrt. Das kommt zum Beispiel bei Fahrradrückspiegeln zum Einsatz oder bei Spiegeln, die man an einer Verkehrskreuzung findet.

 

Gibt es auch so etwas wie Spiegelfolie, um Rundungen abdecken zu können?

Spiegelfolie gibt es, allerdings eher um Fenster vor neugierigen Blicken zu schützen. Als Badezimmerspiegel oder Schminkspiegel würde ich sie eher nicht empfehlen, weil ein richtiger Spiegel einfach ein besseres Bild liefert. Wenn man sich durch Onlineshops für Spiegel klickt, findet man aber jede erdenkliche Form und bei den guten Shops kann man sich auch eigene Maße anfertigen lassen. Als Alternative zur Klebefolie gibt es auch richtige Klebespiegel. Die funktionieren ganz normal, lassen sich aber überall hinkleben.

 

737211_web_R_K_by_Sabine Bauer_pixelio.de

 

 

Hast du ein paar Tipps wie man einen simplen Spiegel verschönern kann?

Da sind der eigenen Kreativität natürlich keine Grenzen gesetzt. Am besten geht das natürlich über den Rahmen, denn da kann man Fotos oder ähnliches hineinstecken oder den Rahmen selbst verschönern. Alternativ gibt es auch Rahmen, die den Spiegel teilweise abdecken, wodurch man dann eine schöne Komposition von Gucklöchern erreichen kann.

Eine weitere gute Möglichkeit sind Aufkleber, da kann man natürlich alles draufmachen was man will. Mein Favorit ist es, ein Zeitungscover wie von der Time um den Spiegel zu kleben, sodass man sich selbst immer auf der Titelseite sieht.

 

733060_web_R_by_sillilein74_pixelio.de

 

 

Wie funktionieren solche Spiegel durch die man von der anderen Seite durchschauen kann?

Das sind sogenannte Einwegspiegel. Rein physikalisch ist so ein Spiegel eigentlich nicht möglich, weil sich unser Sehsinn aber leicht austricksen lässt, funktioniert es. Die Metallschicht bei einem Einwegspiegel ist im Gegensatz zur eingangs erklärten Variante für wenige Teile des einfallenden Lichts durchlässig, damit wird nur ein Teil des einfallenden Lichts reflektiert, der andere durchgelassen. Damit die Person auf der spiegelnden Seite das nicht merkt und die Person auf der anderen Seite durchgucken kann und nicht einfach ihr Spiegelbild sieht, müssen die Lichtverhältnisse stimmen. Die eine Seite muss sehr hell beleuchtet werden, damit immernoch genug Licht vom Spiegel in den Raum reflektiert wird. Damit wirkt der Einwegspiegel für die Person in diesem Raum wie ein ganz normaler Spiegel. Auf der anderen Seite muss es sehr dunkel sein, damit kein Licht einfallen kann, das für diese Person ein Spiegelbild erzeugt. Gleichzeitig kann dadurch die andere Seite des Raums besser wahrgenommen werden.


Wie reinigt man einen Spiegel richtig?

Wenn man keinen hartnäckigen Schmutz hat, sind extra Pflegemittel eigentlich nicht nötig. Der Schlüssel für ein gutes Ergebnis ist, den Spiegel streifenfrei zu putzen. Am einfachsten geht das mit einem feuchten Tuch zur Reinigung und einem Mikrofasertuch zum trocknen. Damit bleiben keine Putzrückstände.

Wenn man gröberen Schmutz hat, kann man Fensterreiniger zur Hilfe nehmen. Nach der Reinigung kann man auch mit zerknülltem Papier den Spiegel trocknen, denn das hinterlässt auch keine Streifen. Damit kann man einen Spiegel lange und gut wie neu aussehen lassen.

 

 

Bilder: Titelbild: Clker; Eisbär: Christine Schulte  / pixelio.de; Rückspiegel: Sabine Bauer  / pixelio.de; Sonnenbrille: sillilein74  / pixelio.de

Wenn Du einen Kommentar hinterlässt, werden deine Daten für die Verarbeitung des Kommentars gespeichert. Durch die Abgabe eines Kommentars erklärst Du, dass Du damit einverstanden bist.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Wenn Du diese Seite weiterhin nutzt, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Mehr Infos

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Schließen

 

Blogverzeichnis Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis

blogwolke.de - Das Blog-Verzeichnis

Blogger-Lounge blogtotal.de - Lotto spielen