Die Zither ist ein Zupfinstrument und kommt ursprünglich aus dem Alpenländern. Im Laufe des 19. Jahrhunderts kam sie dann auch nach Europa und wurde seitdem in verschiedene Arten weiterentwickelt, weswegen es heute viele Formen und Variationen dieses Instruments gibt. Aber wie klingt eine Zither und wie spielt man sie eigentlich? Das kann uns mein heutiger Interviewpartner Wilfried erklären, der schon viele Jahre Zither spielt und das Spielen unterrichtet. Auf seiner Webseite und heute im Interview erzählt er uns mehr über die Zither, Konzerte und mehr.
Wie sind Sie dazu gekommen, Zither zu spielen?
Mein Vater war ein begnadeter Zitherspieler, wahrscheinlich war der Nachahmungstrieb eine Hauptmotivation. Das Talent als Erbfaktor kam dazu. Die ersten Spielversuche unternahm ich im Alter von etwa 6 Jahren, autodidaktisch. Da es in meiner Umgebung so gut wie keine Zitherlehrer gab, begann ich erst im Alter von 11 Jahren bei einem zitherspielenden Drechsler das Zitherspiel zu erlernen, Gott sei Dank einigermaßen professionell. Nach 2 Jahren „Lehrzeit“ machte ich autodidaktisch weiter, stets unter „geistiger“ Anleitung von Vorbildern, zum Beispiel Rudi Knabl oder Georg Freundorfer.
Wie schwierig ist das zu lernen?
Das Zitherspiel galt seit Anbeginn (seit etwa 150 Jahren) als schwierig zu erlernen. Der Grund dafür waren oft überforderte Lehrer mit unzureichender Methodik. Durch methodisch gut durchdachte Lehrwerke werden heutzutage sehr gute Lehrerfolge erzielt, was ein wachsendes Interesse bei jungen Leuten zur Folge hat. Demzufolge ist eine wachsende Anzahl von Lernenden festzustellen.
Gibt es auch Konzerte?
Die Zither hat seit etlichen Jahren in den Konzertsälen Einzug gehalten, siehe OÖN Bericht Kultur vom 23.7.2015. Ich trete seit Jahren in vielen Ländern der Welt solistisch oder mit meinem Ensemble „Salzburger Saitenklang“ auf, siehe hier. Solistisch wirkte ich als Solist beim Neujahrskonzert der Wr. Philharmoniker 2014 unter Daniel Barenboim mit, ebenso mit den Wr. Symphonikern oder dem Münchner Rundfunkorchester. Auch meine Studenten beziehungsweise Studenten anderer Universitäten geben regelmäßig Konzerte (siehe hier).
Lässt sich auf dem Zither generell jedes Lied spielen (also auch sagen wir mal Musik aus dem Radio) oder nur bestimmte Richtungen?
Durch die jetzige Spieltechnik kann man nahezu jeden Musikstil adäquat interpretieren, das heißt Musik der Renaissance und des Barock, Originalmusik für Zither des 19. und 20. Jahrhunderts, Jazz, Pop und etliches mehr. Mozart oder Haydn auf Zither beispielsweise gilt als sehr reizvoll.
Mein Spezialgebiet ist zum Beispiel die Interpretation von Musik für Gitarre. (Asturias von Isaac Albeniz oder Recuerdos de la Alhambra von Francisco Tarrega, zu hören auf der CD „Saitenwege“ , Classic Concert Music Group) Ich habe zudem die Tremolospieltechnik für Zither entwickelt.
Kann man „automatisch“ auch andere Instrumente spielen wenn man das Zither spielen kann?
Geschichtlich gesehen spielten die ersten Zitherheroen in vielen Fällen zusätzlich Violine oder Klavier. Man ist sogar der Meinung, dass die besten Zitherspieler auch andere Instrumente spielen, was sich positiv auf das jeweilige Zitherspiel auswirkt. In meinem Fall sind dies Trompete, Akkordeon, Klavier und Orgel.
Kann man das Zither nur im Liegen auf dem Tisch spielen oder auch wenn man es in den Händen hält?
Ursprünglich dienten die Knie des Spielers als Spielunterlage, man wechselte allerdings sehr bald auf die wesentlich stabilere Unterlage eines Tisches. Inzwischen hat man höhere Tische entwickelt, die das Spielen im Stehen ermöglichen.
Gibt es verschiedene Typen von Zithern, so wie es zum Beispiel normale Gitarren und E-Gitarren gibt? Wie unterscheiden die sich?
Vor etwa 15 Jahren begann man mit der Entwicklung von E-Zithern, die genau wie eine normale Akustikzither gespielt werden, wenn auch geringfügig dem sensibleren Anschlagsmodus einer elektronisch verstärkten Saite angepasst.
Die Herausforderung besteht unter anderem darin, den typischen Klang einer Zither nicht zu sehr zu verfälschen. Ansonsten bestehen die gleichen Möglichkeiten von verschiedenen Sounds wie beispielsweise auf einer E-Gitarre. Es existieren bereits verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von E-Zithern solistisch oder in Band-Formation wie zum Beispiel „Vienna Blue“.
Was sind die berühmtesten Zither-Spieler?
Johann Petzmayer, Josef Haustein, Johannes Pugh, Richard Grünwald, Rudi Knabl, Georg Freundorfer.
Was macht Ihnen Spaß an der Zither?
Die vielen Möglichkeit an Spieltechniken und letztlich der Klang.
Bilder: Titelbild: Clker